Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Landschaft bei Oberkarthausen (2008)
Copyright-Hinweis:
Ulla Anne Giesen / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Ulla Anne Giesen
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wohnhaus in Oberkarthausen (2008)
Copyright-Hinweis:
Beate Lange / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Beate Lange
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Baumreihe und Siedlungsstelle in Oberkarthausen (2008)
Copyright-Hinweis:
Beate Lange / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Beate Lange
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Umsiedlungshof in Oberkarthausen (2008)
Copyright-Hinweis:
Beate Lange / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Beate Lange
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Siedlung Oberkarthausen mit herbstlich gefärbtem Baumbestand (2008)
Copyright-Hinweis:
Ulla Anne Giesen / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Ulla Anne Giesen
Medientyp:
Bild
Die von Bäumen umgebene Doppelsiedlung Oberkarthausen liegt inmitten landwirtschaftlicher Nutzflächen und Wald (2008)
Copyright-Hinweis:
Ulla Anne Giesen / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Ulla Anne Giesen
Medientyp:
Bild
Eingeschossiges traufständiges Wohnhaus mit Baumbestand und Hecke in Oberkarthausen (2008)
Copyright-Hinweis:
Beate Lange / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Beate Lange
Medientyp:
Bild
Baumreihe und Siedlungsstelle in Oberkarthausen (2008)
Copyright-Hinweis:
Beate Lange / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Beate Lange
Medientyp:
Bild
Umsiedlungshof in Oberkarthausen (2008)
Copyright-Hinweis:
Beate Lange / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Beate Lange
Medientyp:
Bild
Oberkarthausen ist eine Doppelsiedlung aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Haus Nr. 2 ist eine traufständige Siedlungsstelle, zwischen 1870 und 1893 entstanden. Haus und Grundstück sind zur Straße durch eine Hecke begrenzt.
An der Südwestseite des Hauses steht eine Baumreihe. Rückwärtig schließt sich eine alte Flurhecke an. Auf der anderen Straßenseite liegt ein Umsiedlungshof von 1936. Die Umsiedlung erfolgte auf Grund des Ausbaus der Bevertalsperre. Ein älterer Gebäudestandort soll sich im südwestlichen Anschluss befunden haben. Dafür sprechen auch die hier vorhandenen Bäume, die älter als der Hof sein dürften. Es handelt sich um einen Ahorn, zwei Kastanien, eine Esche und eine Wildkirsche. Die Straße wurde zwischen 1828 und 1870 von Karthausen kommend auf leicht veränderter Trasse erneuert.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.