Doppelsiedlung Lambeck

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Radevormwald
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 14′ 3,52″ N: 7° 22′ 17,52″ O 51,23431°N: 7,37153°O
Koordinate UTM 32.386.311,01 m: 5.677.141,47 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.595.833,93 m: 5.678.608,03 m
  • Blick auf Lambeck von Norden (2007)

    Blick auf Lambeck von Norden (2007)

    Copyright-Hinweis:
    Beate Lange / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Beate Lange
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historische Hofstelle mit verschiefertem Wohnhaus in Lambeck (2007)

    Historische Hofstelle mit verschiefertem Wohnhaus in Lambeck (2007)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Alte Scheune in Lambeck (2007)

    Alte Scheune in Lambeck (2007)

    Copyright-Hinweis:
    Beate Lange / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Beate Lange
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hausbäume vor ehemaligem historischem Wohnhaus in Lambeck (2007)

    Hausbäume vor ehemaligem historischem Wohnhaus in Lambeck (2007)

    Copyright-Hinweis:
    Beate Lange / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Beate Lange
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Ersterwähnung erfolgte 1514 als „Langenbecke“. 1715 auf der Topographia Ducatus Montani noch als Einzelhof „Langenbec“ eingetragen, war Lambeck 1828 eine Doppelsiedlung in Höhenlage, an einem seichten Hang und einer Bachaue gelegen.

Auch heute ist Lambeck eine Doppelsiedlung. Beide Hofstellen sind bereits in der Bürgermeistereikarte von 1828 eingezeichnet und haben Gewölbekeller aus Bruchstein. Lambeck Nr. 1 hat auch im Aufgehenden historische Bausubstanz. Der Hof war eventuell früher im Giebel geteilt. Nr. 2 ist 1976 abgebrannt. Das alte Bruchsteingeschoss wurde zu einem Wohnhaus umgebaut. Davor stehen vier Hausbäume.
Nebenan entstand ein neues Wohnhaus. Zu beiden Hofstellen gehört eine Scheune. In der Bachaue liegt der Löschteich, der bereits auf der Preußischen Uraufnahme (1840) an seinem heutigen Standort eingezeichnet war.

(LVR-Fachbereich Umwelt, 2008)

Literatur

Pampus, Klaus / Oberbergische Abteilung 1924 e.V. des Bergischen Geschichtsvereins (Hrsg.) (1998)
Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte. (Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Sonderband.) Gummersbach.
Ploennies, Erich Philipp / Burkhard Dietz (Hrsg.) (1988)
Topographia Ducatus Montani (1715). In: Bergische Forschungen, Band XX, Neustadt/Aisch.

Doppelsiedlung Lambeck

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1514

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Doppelsiedlung Lambeck”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/A-BL-20080215-0099 (Abgerufen: 20. April 2024)
Seitenanfang