Blick auf den Einzelhof Knefelskamp, der von Grünland umgeben ist (2008)
Copyright-Hinweis:
Beate Lange / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Beate Lange
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wohnhaus mit historischer Gebäudesubstanz und Hausbäumen in Knefelskamp (2008)
Copyright-Hinweis:
Beate Lange / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Beate Lange
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf den Einzelhof Knefelskamp, der von Grünland umgeben ist (2008).
Copyright-Hinweis:
Beate Lange / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Beate Lange
Medientyp:
Bild
Wohnhaus mit historischer Gebäudesubstanz und Hausbäumen in Knefelskamp (2008)
Copyright-Hinweis:
Beate Lange / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Beate Lange
Medientyp:
Bild
Die Ersterwähnung erfolgte 1515 als „Knefel“; 1828 war Knefelskamp eine Einzelsiedlung, vermutlich ein landwirtschaftlicher Betrieb. Auch heute ist Knefelskamp ein Einzelhof in einer seichten Niederung am Zusammenfluss zweier Bäche gelegen. Die Siedlung besteht aus einem historischen Wohnhaus und einer jüngeren Scheune. In Hausnähe stehen drei markante Bäume.
(LVR-Fachbereich Umwelt, 2008)
Literatur
Pampus, Klaus / Oberbergische Abteilung 1924 e.V. des Bergischen Geschichtsvereins (Hrsg.) (1998)
Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte. (Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Sonderband.) Gummersbach.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.