Weiler Kleinkatern

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Hückeswagen
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 07′ 12,28″ N: 7° 18′ 1,48″ O 51,12008°N: 7,30041°O
Koordinate UTM 32.381.052,25 m: 5.664.551,75 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.591.091,53 m: 5.665.809,96 m
Die Ersterwähnung erfolgte 1481 als „Katerdaell“. 1829 war Kleinkatern ein Einzelhof in Hanglage an einem Quellbereich. Das Umland wurde von Ackerland und dem Auenbereich geprägt.

Heute ist Kleinkatern ein Weiler, der aus einem Einzelhof entstanden ist. Um 1829 bestand nur ein Hof (Nr. 4) mit Scheune. Bis 1844 entstand Nr. 2. Zwischen 1844 und 1870 kam das heutige Haus Nr. 1 hinzu. Zu diesen Höfen gehörten drei Scheunen, die nebeneinander auf der östlichen Seite des heutigen Weges lagen. Die mittlere dieser Scheunen, die zu Nr. 1 gehörte, wurde zu einem Wohnhaus umgebaut (Nr. 3). Die südliche Scheune ist nicht erhalten. In Nr. 1 wurde bis Ende der 1960er Jahre eine Bandweberei als Zuerwerb betrieben - zuerst im Wohnhaus, später im früheren Kuhstall. Die aufgehende Bausubstanz datiert in das 19. und 20. Jahrhundert, bei Nr. 4 sind ältere Gebäudeteile zu erwarten.

Die Durchgangsstraße wurde erst in den 1960er Jahren begradigt. Bis dahin führte der Weg südlich von Nr. 4 in einem Bogen nach Westen zwischen den beiden ehemaligen Löschteichen hindurch weiter nach Großkatern. Einer der Löschteiche ist noch vorhanden. Der östliche wurde in jüngster Zeit zugeschüttet, man sieht nur noch den ehemaligen Staudamm. An den ehemaligen Löschteichen steht eine Weide.

Kleinkatern gehörte nach der Hebeliste von 1881 zur Großen Honschaft.

(LVR-Fachbereich Umwelt, 2007)

Literatur

Pampus, Klaus / Oberbergische Abteilung 1924 e.V. des Bergischen Geschichtsvereins (Hrsg.) (1998)
Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte. (Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Sonderband.) S. 154, Gummersbach.
Roß, Fredi K. (2004)
Die Honschaften in Hückeswagen. In: Leiw Heukeshoven 43, S. 27-37. o. O.

Weiler Kleinkatern

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Geländebegehung/-kartierung, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1481

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Weiler Kleinkatern”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/A-BL-20071107-0018 (Abgerufen: 14. Oktober 2024)
Seitenanfang