Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Neubaugebiet in Heidt (2007)
Fotograf/Urheber:
Lange, Beate
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Alte Hofstelle in Heidt (2007)
Fotograf/Urheber:
Lange, Beate
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt ein verschiefertes Haus mit historischer Bausubstanz in Heidt.
Fotograf/Urheber:
Lange, Beate
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt das Neubaugebiet in Heidt mit freistehenden Einfamilienhäusern.
Fotograf/Urheber:
Lange, Beate
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt eine alte Hofstelle in Heidt mit verschiefertem Haupthaus.
Fotograf/Urheber:
Lange, Beate
Medientyp:
Bild
Der Kleinweiler von 1829 (damals noch „Heide“) wurde bereits im 19. Jahrhundert baulich verdichtet. Es soll hier nach mündlicher Aussage ehemals vier Höfe gegeben haben. Drei Höfe lassen sich noch ablesen, am besten Heidt Nr. 20. Der Ort wurde in den letzten 10 Jahren vollkommen überformt, was vor allem an dem enormen Größenwachstum durch Neubaugebiete liegt. Dazu kamen eine Reithalle und ein Fabrikneubau, ebenfalls aus jüngerer Zeit. Im Süden finden sich zwei Teiche, von denen der östliche auf historischem Standort liegen soll.
Heidt gehörte nach der Hebeliste von 1881 zur Großen Honschaft.
(LVR-Fachbereich Umwelt, 2007)
Literatur
Pampus, Klaus / Oberbergische Abteilung 1924 e.V. des Bergischen Geschichtsvereins (Hrsg.) (1998)
Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte. (Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Sonderband.) S. 152, Gummersbach.
Roß, Fredi K. (2004)
Die Honschaften in Hückeswagen. In: Leiw Heukeshoven 43, S. 27-37. o. O.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.