Die Ersterwähnung erfolgte 1407 als „Wynterhaige“. 1829 handelte es sich um eine Einzel- oder Doppelsiedlung mit anschließendem Gartenland. Ein Teich lag auf der anderen Straßenseite (heute B 237) in Grünland. Ein weiterer Teich befand sich in etwa 80 Meter Enternung der Bundesstraße nach Hückeswagen folgend. Niederwinterhagen war von Ackerland umgeben.
Niederwinterhagen wurde im 19. Jahrhundert baulich erweitert und lag nun an der neu ausgebauten Chaussee nach Hückeswagen (heutige B 237). Vermutlich sind die 1829 vorhandenen Teiche im Zuge des Straßenbaus verschwunden. Dieser nördliche Teil von Winterhagen liegt heute eingeengt zwischen B 237 im Norden, dem neuen Gewerbegebiet im Süden und dem Bahndamm im Westen, ist jedoch bis auf den Süden durch Bäume abgeschirmt. So konnte er trotzdem seinen ehemals bäuerlichen Charakter erhalten. Der Ortsteil ist heute eine Doppelsiedlung mit Wohnfunktion. Die Gebäudestandorte sind bereits auf der von 1829-1870 geführten Bürgermeistereikarte verzeichnet, so dass möglicherweise über das 19. Jahrhundert hinausgehende Gebäudeteile wie Keller vorhanden sind. Zum Ortsteilbild gehören Wiesen mit Resten von Obstbäumen sowie eine markante Kastanie am Wegesrand. Winterhagen gehörte nach der Hebeliste von 1881 zur Großen Honschaft. Für Winterhagen werden für die 1930er Jahre in der Literatur folgende Höfe aufgeführt: In Winterhagen lagen die Höfe der Familien von der Heyden, Clever, Fild, Neustifter, Möller und Lichtinghagen.
Am 06.03.1893 wurde der erste Spatenstich zum Bau des Bahnhofes in Winterhagen, an der Bahnlinie Lennep-Wipperfürth getätigt. 1973 wurde der Bahnhof jedoch aufgegeben.
(LVR-Fachbereich Umwelt, 2007)
Literatur
Blankertz, Wilhelm (1927)
Hückeswagen. Ein Heimat- und Wanderbüchlein. S. 5, o. O.
Krumm, Hella (2001)
Bau der Eisenbahnlinie Lennep - Hückeswagen. In: Leiw Heukeshoven. Mitteilungsblatt Nr. 40 des Bergischen Geschichtsvereins - Abteilung Hückeswagen e.V., S. 49-55. Hückeswagen.
Pampus, Klaus / Oberbergische Abteilung 1924 e.V. des Bergischen Geschichtsvereins (Hrsg.) (1998)
Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte. (Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Sonderband.) S. 159, Gummersbach.
Roß, Fredi K. (2004)
Die Honschaften in Hückeswagen. In: Leiw Heukeshoven 43, S. 27-37. o. O.
Rübenstrunk, Karlernst (1992)
Zwischen Feldern und Fabriken. Erinnerungen an den Schulbezirk Busenbach. In: Leiw Heukeshoven 31, S. 20-23. o. O.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.