LVR-Industriemuseum Ratingen

Textilfabrik Cromford

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde, Museen
Gemeinde(n): Ratingen
Kreis(e): Mettmann
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 18′ 22,42″ N: 6° 51′ 12,14″ O 51,30623°N: 6,85337°O
Koordinate UTM 32.350.373,27 m: 5.686.067,66 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.559.552,32 m: 5.686.060,62 m
  • Herrenhaus Cromford, Sitz des LVR-Industriemuseums Ratingen

    Herrenhaus Cromford, Sitz des LVR-Industriemuseums Ratingen

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Industriemuseum Ratingen
    Fotograf/Urheber:
    LVR-Industriemuseum
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • LVR-Industriemuseum Ratingen

    LVR-Industriemuseum Ratingen

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Industriemuseum Ratingen
    Fotograf/Urheber:
    LVR-Industriemuseum
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • LVR-Industriemuseum Ratingen, Gartensaal

    LVR-Industriemuseum Ratingen, Gartensaal

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Industriemuseum Ratingen
    Fotograf/Urheber:
    LVR-Industriemuseum
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im LVR-Industriemuseum Ratingen erleben Besucherinnen und Besucher, wie ein riesiges Wasserrad die nachgebauten Maschinen aus Holz und Messingzahnrädern antreibt und Baumwolle zu Garn gesponnen wird. Ausgestellt ist auch die modische Seite der Baumwolle: seinerzeit hochmoderne Kleider, feinste Stoffe und luxuriöse Accessoires.

Der Anfang der Industrialisierung in Deutschland
Die erste Fabrik auf dem europäischen Kontinent - sie stand in Ratingen. Hier errichtete Johann Gottfried Brügelmann 1783/84 eine Textilfabrik nach englischem Vorbild. Durch Industriespionage besorgte er sich aus Cromford in England die Bauanleitungen für die „Waterframes“, die ersten vollmechanisch arbeitenden Spinnmaschinen. Seine neue Fabrik in Ratingen nannte Brügelmann ebenfalls Cromford. In Deutschland begann ein neues Zeitalter: die Industrialisierung.
In der Textilfabrik Cromford, heute Schauplatz des LVR-Industriemuseums, verarbeiten originalgetreu nachgebaute Spinnmaschinen Baumwolle wie zu den Anfängen der Industrialisierung. Das Museum veranschaulicht eindrucksvoll, wie damals Baumwolle vom Rohstoff bis zum Garn verarbeitet wurde. Es erzählt die Geschichte der Arbeiterinnen und Arbeiter in den Spinnsälen, der Kinderarbeit und der Cromforder Fabrikschule. Historische Kleider und luxuriöse Accessoires zeigen die prachtvolle und farbige Seite der Baumwolle.

Das Herrenhaus Cromford
Vor 220 Jahren errichtete der Textilunternehmer Johann Gottfried Brügelmann das prachtvolle Herrenhaus neben seiner Fabrik. Das barocke Gebäude war die Schaltzentrale eines der bedeutendsten Unternehmen des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts und gleichzeitig bürgerliches Wohnhaus einer der führenden Fabrikantenfamilien ihrer Zeit. Seit dem 8. Mai 2010 ist es – nach einjähriger Sanierung – erstmals in seiner Geschichte komplett der Öffentlichkeit zugänglich.
Die Dauerausstellung zeigt bedeutende Ausschnitte aus dem Leben der Unternehmerfamilie aus drei Generationen zwischen 1782 und 1846. Sie erzählt vom wirtschaftlichen Handeln wie auch von ganz privaten Dingen – den Lieblingsspeisen, der Jagd, Heiratsabsichten, den Dienstboten oder den Vorbereitungen für ein Fest.

„Sechs Schauplätze, ein Museum“
– dieser Slogan beschreibt treffend die außergewöhnliche Struktur, das Konzept dieses in Europa einmaligen Museums. Sechs denkmalgeschützte, zum Teil komplett erhaltene Fabriken an authentischen Schauplätzen in Oberhausen, Ratingen, Solingen, Bergisch Gladbach, Engelskirchen und Euskirchen bilden das LVR-Industriemuseum:
  • LVR-Industriemuseum Oberhausen (Zentrale) – Zinkfabrik Altenberg, St. Antony-Hütte, Museum Eisenheim, Peter-Behrens-Bau
  • LVR-Industriemuseum Ratingen – Textilfabrik Cromford
  • LVR-Industriemuseum Solingen – Gesenkschmiede Hendrichs
  • LVR-Industriemuseum Bergisch Gladbach – Papiermühle Alte Dombach
  • LVR-Industriemuseum Engelskirchen – Baumwollspinnerei Ermen & Engels, Oelchenshammer
  • LVR-Industriemuseum Euskirchen – Tuchfabrik Müller

(LVR-Redaktion KuLaDig, 2010)

Wege zum LVR – Anfahrt inklusiv: LVR-Industriemuseum Ratingen, Textilfabrik Cromford

Internet
www.industriemuseum.lvr.de (abgerufen 26.07.2010)
www.lvr.de: Die LVR-Museen (abgerufen 27.03.2012)
www.rheinischemuseen.de (abgerufen 26.07.2010)

LVR-Industriemuseum Ratingen

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Cromforder Allee 24
Ort
40878 Ratingen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde, Museen
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1783

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„LVR-Industriemuseum Ratingen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-FJK-20100726-0016 (Abgerufen: 23. April 2024)
Seitenanfang