Westerhammer im Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Bergisch Gladbach
Kreis(e): Rheinisch-Bergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 57′ 53,87″ N: 7° 09′ 52,6″ O 50,96496°N: 7,16461°O
Koordinate UTM 32.371.119,10 m: 5.647.532,28 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.581.856,82 m: 5.648.394,96 m
  • Westerhammer

    Westerhammer

    Copyright-Hinweis:
    Arendt, Stefan
    Fotograf/Urheber:
    Arendt, Stefan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Westerhammer auf einer Postkarte aus dem Jahre 1985

    Westerhammer auf einer Postkarte aus dem Jahre 1985

    Copyright-Hinweis:
    Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe
    Fotograf/Urheber:
    Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Westerhammer, Wasserrad

    Westerhammer, Wasserrad

    Copyright-Hinweis:
    Arendt, Stefan
    Fotograf/Urheber:
    Arendt, Stefan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Westerhammer, Nockenwelle

    Westerhammer, Nockenwelle

    Copyright-Hinweis:
    Stefan Arendt / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Stefan Arendt,
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das historische Hammerwerk „Westerhammer“ ist Teil des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe. Es stammt aus dem Gelpetal (Stadt Remscheid) und wurde dort vermutlich im 17. Jahrhundert errichtet. Seit 1867
bis zur Schließung in den 1950er Jahren war es im Besitz der Familie Wolferts. Das heutige Erscheinungsbild zeigt Anpassungen
und Umbauten aus dem späten 19. Jahrhundert. Das Hammerwerk verfügte ursprünglich über zwei Wasserräder. Eines setzte den Hammer, das andere den Blasebalg des Werks in Gang.

Der Westerhammer diente ursprünglich zur Erzeugung von Raffinierstahl für die Klingenproduktion und zuletzt zur Herstellung von Bauwinkeln. 1959 wurde die Anlage schließlich transloziert und im Museumsareal wieder aufgebaut. Ein Pumpenwerk treibt heute das verbliebene Wasserrad an.
Grundsätzlich ist die Anlage voll funktionstüchtig und wenn die historische Technik mitspielt, wird der Westerhammer zu Schauzwecken im Museumsbetrieb auch noch regelmäßig in Gang gesetzt.

(LVR-Fachbereich Umwelt, 2011)

Internet
www.bergischesmuseum.de (abgerufen 09.01.2020)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2011)
Mühlenregion Rheinland (DVD-ROM, DVD-Video und Beilage). Köln.

Westerhammer im Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Burggraben
Ort
51429 Bergisch Gladbach
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1600 bis 1700

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Westerhammer im Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-9147-20110329-2 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang