Brauweiler Windmühle

Fettenmühle

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Pulheim
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 57′ 14,76″ N: 6° 46′ 54,02″ O 50,9541°N: 6,78167°O
Koordinate UTM 32.344.195,26 m: 5.647.063,56 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.554.968,86 m: 5.646.831,29 m
  • Brauweiler Windmühle am Mühlentag 2014

    Brauweiler Windmühle am Mühlentag 2014

    Fotograf/Urheber:
    König, Norbert
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die erste Darstellung der Brauweiler Windmühle, noch als hölzerne Bockwindmühle, auf einer Karte von 1720

    Die erste Darstellung der Brauweiler Windmühle, noch als hölzerne Bockwindmühle, auf einer Karte von 1720

    Copyright-Hinweis:
    © Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, Karten 2445
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Außenansicht von Nordwesten auf die Brauweiler Windmühle mit Einfahrt (2014)

    Außenansicht von Nordwesten auf die Brauweiler Windmühle mit Einfahrt (2014)

    Fotograf/Urheber:
    König, Norbert
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brauweiler mit Brauweiler Windmühle (vorne) (2009)

    Brauweiler mit Brauweiler Windmühle (vorne) (2009)

    Copyright-Hinweis:
    Medienzentrum Rheinland / LVR
    Fotograf/Urheber:
    Arendt, Stefan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brauweiler Windmühle mit Reiterhof (2009)

    Brauweiler Windmühle mit Reiterhof (2009)

    Copyright-Hinweis:
    Medienzentrum Rheinland / LVR
    Fotograf/Urheber:
    Arendt, Stefan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Sackaufzug mit Gaffelrad und aufgeschossenem Endlosseil

    Sackaufzug mit Gaffelrad und aufgeschossenem Endlosseil

    Copyright-Hinweis:
    © Demel, Paul
    Fotograf/Urheber:
    Paul Demel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Außenansicht des Mühlenturms der Brauweiler Windmühle

    Außenansicht des Mühlenturms der Brauweiler Windmühle

    Copyright-Hinweis:
    © Demel, Paul
    Fotograf/Urheber:
    Paul Demel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grundriss des Erdgeschosses der Brauweiler Windmühle (Fettenmühle) mit der gewölbten Tor-Einfahrt durch den Erdwall

    Grundriss des Erdgeschosses der Brauweiler Windmühle (Fettenmühle) mit der gewölbten Tor-Einfahrt durch den Erdwall

    Copyright-Hinweis:
    © Demel, Paul
    Fotograf/Urheber:
    Paul Demel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Vorhandener Maschinenbestand mit Rekonstruktion der Windkraftanlage (Flügel). Aufriss, CAD-Zeichnung

    Vorhandener Maschinenbestand mit Rekonstruktion der Windkraftanlage (Flügel). Aufriss, CAD-Zeichnung

    Copyright-Hinweis:
    © Hagen, Rüdiger
    Fotograf/Urheber:
    Rüdiger Hagen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rekonstruktion der ursprünglichen Technik. Aufriss, CAD-Zeichnung

    Rekonstruktion der ursprünglichen Technik. Aufriss, CAD-Zeichnung

    Copyright-Hinweis:
    © Hagen, Rüdiger
    Fotograf/Urheber:
    Rüdiger Hagen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Antrieb für den Schrotgang: Spurlager, stehende Welle, gusseisernes Kegelrad, Tellerrad mit Buchen-Kämmen

    Der Antrieb für den Schrotgang: Spurlager, stehende Welle, gusseisernes Kegelrad, Tellerrad mit Buchen-Kämmen

    Copyright-Hinweis:
    © Demel, Paul
    Fotograf/Urheber:
    Paul Demel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mahlgang für Schrot mit Bütte und Rumpfzeug auf der Steinbodengalerie. Links das 'Besteck' für das Abnehmen des Läufersteins

    Mahlgang für Schrot mit Bütte und Rumpfzeug auf der Steinbodengalerie. Links das 'Besteck' für das Abnehmen des Läufersteins

    Copyright-Hinweis:
    © Demel, Paul
    Fotograf/Urheber:
    Paul Demel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Diagramm der Vermahlung und Reinigung in der Brauweiler Windmühle.

    Diagramm der Vermahlung und Reinigung in der Brauweiler Windmühle.

    Copyright-Hinweis:
    © Hagen, Rüdiger
    Fotograf/Urheber:
    Rüdiger Hagen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Sechskantsichter der Marke 'Ascania' war für die Mehlerzeugung dem Mahlgang nachgeschaltet

    Der Sechskantsichter der Marke 'Ascania' war für die Mehlerzeugung dem Mahlgang nachgeschaltet

    Copyright-Hinweis:
    © Demel, Paul
    Fotograf/Urheber:
    Paul Demel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schälmaschine zur Reinigung und Graupenerzeugung

    Schälmaschine zur Reinigung und Graupenerzeugung

    Copyright-Hinweis:
    © Demel, Paul
    Fotograf/Urheber:
    Paul Demel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der 'König' (die Hauptgetriebewelle) und das 'Königsrad' aus massivem Eichenholz. Die Buchenholzkämme sind zum Teil abgebrochen.

    Der 'König' (die Hauptgetriebewelle) und das 'Königsrad' aus massivem Eichenholz. Die Buchenholzkämme sind zum Teil abgebrochen.

    Copyright-Hinweis:
    © Demel, Paul
    Fotograf/Urheber:
    Paul Demel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Im Hintergrund einer der beiden Steine des kleinen Kollergangs. Im Vordergrund der Bodenstein

    Im Hintergrund einer der beiden Steine des kleinen Kollergangs. Im Vordergrund der Bodenstein

    Copyright-Hinweis:
    © Demel, Paul
    Fotograf/Urheber:
    Paul Demel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick in das Erdgeschoss der Brauweiler Windmühle am Mühlentag 2014

    Blick in das Erdgeschoss der Brauweiler Windmühle am Mühlentag 2014

    Fotograf/Urheber:
    König, Norbert
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brauweiler Windmühle mit Flügeln ca. 1904

    Brauweiler Windmühle mit Flügeln ca. 1904

    Copyright-Hinweis:
    © Verein für Geschichte Pulheim, Bildarchiv
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abtei Brauweiler mit Mühle (rechts), Tuschzeichnung von Josef-Michael Laporterie, 1795

    Abtei Brauweiler mit Mühle (rechts), Tuschzeichnung von Josef-Michael Laporterie, 1795

    Copyright-Hinweis:
    © Rheinisches Bildarchiv Köln
    Fotograf/Urheber:
    Josef-Michael Laporterie
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Brauweiler Windmühle, auch als 'Fettenmühle' bezeichnet, liegt am Rand der Ortslage Brauweiler. Ihr Vorläufer war eine hölzerne Bockwindmühle der Äbte von Brauweiler. Sie besitzt keine Flügel mehr, aber das Inventar ist vollständig erhalten; sie befindet sich in Privatbesitz.

Bauten und Technik
Die Mühle wurde 2007 von Paul Demel im Auftrag des Mühlenverbandes Rhein-Erft-Rur e.V. technisch dokumentiert. Es wurde ein Aufmaß durchgeführt und Zeichnungen angefertigt. Die Studie wurde erstmals 2008 publiziert, 2012 überarbeitet, erweitert und in Band 1 der Technischen Dokumentationen des Rheinischen Mühlen-Dokumentationszentrums (RMDZ) erneut publiziert.
(Demel u.a., 2008; Demel 2012)

Außen
Die Mühle ist vom Typ her ein 'Wallholländer' mit einem konischen Turm runden Querschnitts. Die Flügel und das Krühwerk fehlen. Die Mauerwerksdicke unten am Fuß der Mühle beträgt 1,50 m und an oberster Stelle 0,80 m.
Der vorhandene Mühlenwall (Erdwall) ist trocken. An den Außenwänden konnten keine Feuchtigkeitsschäden festgestellt werden. Der Wall wurde für die notwendige Besegelung (Segeltuchaufziehung) der Mühle benutzt.
An der Nordwestseite der Mühle befindet sich ein Torbogen aus Feldbrandziegeln mit einem zweiflügeligen Tor. Hier wurden die Wagen der Mahlgäste in die Mühle geschoben. Gegenüber befand sich einst eine Tür zum eigentlichen Gehöft. Die Einfahrt ist 3,43 m breit, 3,90 m tief und 2,10 hoch.
Die wenigen vorhandenen Fenster stammen von 1987/88.

Innen
Betritt man das unter Denkmalschutz stehende Bauwerk, so sieht der Besucher sofort auf einer Galerie zwei große Mahlgänge, die mit 1,50 m durchmessenden Mahlsteinen bestückt und mit sogenannten Bütten, Durchmesser 1,75 m ummantelt sind. In Gang gesetzt wurden diese Steine über eine mit einem Elektromotor angetriebene Transmission unterhalb der Mahlgänge. Gleichzeitig wird einem aber auch das wuchtige Mauerwerk bewusst. Der Innendurchmesser der Mühle beträgt unten 7,80 m und an oberster Stelle, dort wo die ursprüngliche Haube ihren Platz hatte, immer noch 5,00 Meter.
Über eine Treppe zwischen den beiden Mahlgängen auf der Galerie gelangt man auf die nächste Ebene (2. Boden). Hier befinden sich Maschinen, die für die Reinigung des Brotgetreides vor der eigentlichen Vermahlung gedient haben und eine Schälmaschine, die sowohl zur Vorbereitung des Mahlprozesses als auch zur Herstellung von Graupen benutzt wurde. Zur weiteren Ausstattung auf dieser Ebene gehört auch eine Sichtmaschine, ein Sechskantsichter aus den 1920er Jahren, mit dem die Trennung von Mehl undSchrot bzw. Kleie erfolgte. All diese Maschinen wurden wohl nach der Umstellung auf Motorkraft und Abbau des Flügelkreuzes installiert.
Auf dem 3. Boden, dem sogenannten oberen Steinboden, ist die Erstausstattung der Windmühle in Teilen erkennbar. Die Hauptantriebswelle ist der senkrecht stehende „König“. Der „König“ wurde mit Windkraft über die Flügelwelle mit dem großen Kammrad und dem kleinen Kammrad, dem sogenannten Bunkler, der am oberen Ende des Königs angebracht ist, angetrieben. Die hier gewonnene Energie wurde auf zwei Mahlgänge verteilt. Um diese beiden Mahlgänge mit Getreide zu versorgen, wurde ein Sackaufzug benutzt.
Der 4. Boden überrascht, weil hier Reste eines Kollerganges zu finden sind. Vorhanden sind der 1,40 m durchmessende Bodenstein und die beiden 0,92 durchmessenden Läufersteine. Der gesamte Antriebsmechanismus dieses Ganges ist leider nicht mehr vorhanden. Es ist jedoch davon auszugehen, dass dieser Kollergang zur Ölgewinnung ebenfalls durch den „König“ angetrieben wurde. Zur Ölgewinnung gehört eigentlich noch ein Stampfwerk, welches aber in der Mühle nicht gefunden wurde.
Über eine kleinere Treppe gelangt man schließlich auf den 5. Boden, von dem aus der Rollenkranz für die Drehbarkeit der Haube gepflegt werden konnte. Gleichzeitig war hier der Zugang zur Flügelwelle mit dem großen Kammrad und der notwendigen Bremse zur Feststellung der Flügel bei einer Pause oder Betriebsruhe. Diese Bremse aus Pappelholz wurde auch oft benutzt, vor allem dann, wenn ein Mahlgang stillgelegt oder in Betrieb genommen werden musste.
Alle Böden sind weitgehend begehbar, aber nicht mehr verkehrssicher. Das Inventar der Mühle ist sehr verschmutzt, so dass der Zustand im Detail nicht festgestellt werden konnte (Demel, Technische Dokumentation 1, 2012, S. 71-72).

1988 - Denkmalpflegerische Aufnahme
1810, 2. Hälfte 19. Jahrhundert (1872?); Mühlenstumpf als Rest der ehemaligen Windmühle; über einem Sockel mit stichbogigem Einfahrtstor der Mühlenstumpf aus Backstein mit stichbogigen Fenstern, in seinem unteren Teil wiederverwendete Tuffsteine von der 1810 abgebrochenen Laurentiuskapelle; auf dem Stumpf neuere Abdeckung, unter dieser befindet sich ein Stein mit der Inschrift: AMANDUS STARK 1810; zur Mühle gehörig 4-seitige Hofanlage in Backstein; das traufenständige, 1-geschoßige, 6-achsige Wohnhaus teilunterkellert; Stichbogenfenster mit Sohlbänken aus Basalt und eisernen Klappläden; Portal mit Basaltgewände; Traufgesims mit doppeltem Zahnschnitt; altes Türblatt erhalten, vor dem Portal Mühlstein, zum Trittstein umfunktioniert mit der Datierung 1872; Gartenzaun aus der Erbauungszeit erhalten; rückwärtig anschließend jeweils 1-geschoßige Wirtschaftsgebäude, die mit der hohen Scheune gegenüber dem Wohnhaus den Hof abschließen; westlich an die Scheune anschließend neues Garagengebäude.
(LVR Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Zentrales Denkmälerarchiv 7: Pulheim, Brauweiler).

Geschichte
Die Mühle steht auf einem historischen Platz. Der heutige Bau folgte 1810 der ursprünglichen Bockwindmühle, die zum Benediktinerkloster Brauweiler gehörte. Unter Abt Johannes I. von Wied (1498-1515) wurde in Brauweiler eine hölzerne Bockwindmühle errichtet. 1733 wurde die Windmühle zu Brauweiler von der Abtei Brauweiler für eine jährliche Pacht von 24 Malter Roggen, 4 Malter Gerste und 8 Malter Raues (Dinkel, Spelt?) an Henrico Pontzer verpachtet. 1780 war die Mühle für dieselbe Summe an Wilm Mückes verpachtet. Zur Mühle gehörten zudem Ländereien, die gesondert abgerechnet wurden. Im Jahre 1802 wird der Wert der Mühle (Pächterin: Witwe Mückes) mit 7160 Francs angegeben.
Bis ca. 1904 trug die Windmühle noch ihre Flügel. Zwischen den Jahren 1904 und 1919 stellte Adam Fetten, ein Vorfahr des heutigen Eigentümers, den Mahlbetrieb auf Motorkraft um. Die Technik im Inneren wurde bis 1952 täglich zur Herstellung von Mahlprodukten genutzt. Danach wurde es still um dieses Bauwerk. Erst 1987 wurde infolge einer Mauerwerkssanierung der Mühlenturm mit einer stabilen Abdeckung versehen und vor weiterem Verfall geschützt (Demel, Technische Dokumentation 1, 2012, S. 89).
Adresse: Mühlenstraße 48, 50259 Pulheim

(Ralf Kreiner, 2013)

Quelle
LVR Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Zentrales Denkmälerarchiv 7: Pulheim, Brauweiler

Internet
muehlen.rmdz.de: Brauweiler Turmwindmühle (abgerufen 10.12.2018)

Literatur

Demel, Paul / Mühlenverband Rhein-Erft-Rur e.V. (Hrsg.) (2008)
Brauweiler Windmühle. Bestandsaufnahme. Stand 01.2008. Bergheim.
Demel, Paul / Verein für Geschichte e.V. Pulheim (Hrsg.) (2008)
Die Brauweiler Windmühle - Eine neue Bestandsaufnahme. In: Pulheimer Beiträge zur Geschichte 33, S. 261-268. Pulheim.
Demel, Paul; Kreiner, Ralf (2012)
Kerpen, Bergheim, Pulheim (Brauweiler). (Mühlendokumentation im Rhein-Erft-Kreis, Technische Dokumentation.) Bergheim.
Sommer, Susanne (1991)
Wind- und Wassermühlen des linken Niederrheins. Die Wind und Wassermühlen des linken Niederrheins im Zeitalter der Industrialisierung (1814-1914). (Werken und Wohnen. Volkskundliche Untersuchungen im Rheinland, 19.) Köln.
Vogt, Hans / Verein Niederrhein e.V. (Hrsg.) (2005)
Die Rheinischen Windmühlen. Krefeld.

Brauweiler Windmühle

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Mühlenstraße 48
Ort
50259 Pulheim - Brauweiler
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1500 bis 1810

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Brauweiler Windmühle”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-59298-20130118-4 (Abgerufen: 27. April 2024)
Seitenanfang