Synagoge Schweich

heute Gedenk- und Kulturstätte mit Dauerausstellung

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Schweich
Kreis(e): Trier-Saarburg
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 49′ 23,9″ N: 6° 45′ 9,9″ O 49,82331°N: 6,75275°O
Koordinate UTM 32.338.363,64 m: 5.521.407,97 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.554.210,61 m: 5.521.027,67 m
  • Das Gebäude der 1862-1872 als Neubau errichteten Synagoge Schweich (2021), das im Verlauf der Pogromnacht 1938 geschändete und schwer beschädigte Gotteshaus dient heute als Gedenk- und Kulturstätte mit Dauerausstellung.

    Das Gebäude der 1862-1872 als Neubau errichteten Synagoge Schweich (2021), das im Verlauf der Pogromnacht 1938 geschändete und schwer beschädigte Gotteshaus dient heute als Gedenk- und Kulturstätte mit Dauerausstellung.

    Copyright-Hinweis:
    Scharbach, Heike
    Fotograf/Urheber:
    Heike Scharbach
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Gebäudefront der Synagoge Schweich mit dem Vorplatz (2021), die Kunstinstallation links im Bild entstand anlässlich des 25. Jubiläums der Verleihung der am 30. Mai 1984 verliehenen Stadtrechte.

    Die Gebäudefront der Synagoge Schweich mit dem Vorplatz (2021), die Kunstinstallation links im Bild entstand anlässlich des 25. Jubiläums der Verleihung der am 30. Mai 1984 verliehenen Stadtrechte.

    Copyright-Hinweis:
    Scharbach, Heike
    Fotograf/Urheber:
    Heike Scharbach
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Gebäude der 1862-1872 als Neubau errichteten Synagoge Schweich (2021), das im Verlauf der Pogromnacht 1938 geschändete und schwer beschädigte Gotteshaus dient heute als Gedenk- und Kulturstätte mit Dauerausstellung.

    Das Gebäude der 1862-1872 als Neubau errichteten Synagoge Schweich (2021), das im Verlauf der Pogromnacht 1938 geschändete und schwer beschädigte Gotteshaus dient heute als Gedenk- und Kulturstätte mit Dauerausstellung.

    Copyright-Hinweis:
    Scharbach, Heike
    Fotograf/Urheber:
    Heike Scharbach
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Informationen am Gebäude der 1862-1872 errichteten Synagoge Schweich zur Geschichte des jüdischen Gotteshauses, das heute als Gedenk- und Kulturstätte dient. (2021)

    Informationen am Gebäude der 1862-1872 errichteten Synagoge Schweich zur Geschichte des jüdischen Gotteshauses, das heute als Gedenk- und Kulturstätte dient. (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Scharbach, Heike
    Fotograf/Urheber:
    Heike Scharbach
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Informationen am Gebäude der 1862-1872 errichteten Synagoge Schweich zur Geschichte des jüdischen Gotteshauses, das heute als Gedenk- und Kulturstätte dient. (2021)

    Informationen am Gebäude der 1862-1872 errichteten Synagoge Schweich zur Geschichte des jüdischen Gotteshauses, das heute als Gedenk- und Kulturstätte dient. (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Scharbach, Heike
    Fotograf/Urheber:
    Heike Scharbach
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Gebäude der 1862-1872 als Neubau errichteten Synagoge Schweich (2021), das im Verlauf der Pogromnacht 1938 geschändete und schwer beschädigte Gotteshaus dient heute als Gedenk- und Kulturstätte mit Dauerausstellung.

    Das Gebäude der 1862-1872 als Neubau errichteten Synagoge Schweich (2021), das im Verlauf der Pogromnacht 1938 geschändete und schwer beschädigte Gotteshaus dient heute als Gedenk- und Kulturstätte mit Dauerausstellung.

    Copyright-Hinweis:
    Scharbach, Heike
    Fotograf/Urheber:
    Heike Scharbach
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die jüdische Gemeinde Schweich seit dem frühen 19. Jahrhundert: Seit 1858 war Schweich Hauptsynagogenort des Landkreises Trier. 1932 waren Issel (6 Personen) und Hetzerath (4) angeschlossen.
Gemeindegröße um 1815: 48 (1808), um 1880: 102 (1885), 1932: 84, 2006: -.
Friedhof: Der Friedhof wird erstmals 1776 genannt.
Bethaus / Synagoge: Betsaal und Schule sind erstmals 1820 belegt. 1862-72 wurde ein Neubau errichtet. 1938 wurde die Synagoge verwüstet, nach 1945 als Lager genutzt. 1984 erwarb die Stadt das Anwesen und ließ es in den Folgejahren renovieren. Seit 1989 dient es als Kulturzentrum (Angaben vorab nach Reuter 2007).

Die im Verlauf der Pogromnacht 1938 geschändete und schwer beschädigte Synagoge ging im Jahr 1951 in den Besitz der Raiffeisenbank Schweich über. Diese nutzte das Gebäude in der Stadtmitte als Lager, bevor es 1984 die Stadt erwarb. Von 1987 bis 1989 wurde das Gotteshaus umfassend restauriert.
Zum 3. September 1989 wurde die Synagoge Schweich als museale Gedenkstätte sowie Kultur- und Tagungsstätte wieder eröffnet. Eine Dauerausstellung „Jüdisches Leben in und um Schweich“ dokumentiert das jüdische Leben in Schweich zwischen 1339 und 1941 sowie in den umgebenden Orten der heutigen Verbandsgemeinde.

Baubeschreibung / Architektur
Unter de.wikipedia.org wird das Gebäude wie folgt beschrieben:
„Die Synagoge in Schweich ist ein rechtwinkliger Bau aus heimischem rotem Sandstein mit 17,6 m Länge und 9,4 m Breite, der sich im rückwärtigen Teil des Grundstücks befindet. Die neuromanische Portalseite im Westen ist mit Lisenen und mit einem aufsteigenden Rundbogenfries gestaltet. Das rundbogige Portal und das gekuppelte Rundbogenfenster darüber werden von einer Blendnische umfangen. Seitlich davon sind rundbogige Blendfenster mit kreisrundem Oberlicht eingelassen. An den Traufseiten befinden sich je vier hohe Rundbogenfenster. Die Ostseite wird in der Mitte durch ein Rundfenster und je ein Rundbogenfenster seitlich davon gegliedert.
Vom Vorraum aus führt eine Treppe zur Frauenempore. Über der Eingangstür zum Betsaal befinden sich zwei hebräische Inschriften: Wie lieblich sind deine Wohnungen, Herr Zebaoth (Psalm 84,2) und Gelobet sei, der da kommt im Namen des Herrn! Wir segnen euch, die ihr vom Hause des Herrn seid (Psalm 118,26).“

Kulturdenkmal
Das Objekt „ehem. Synagoge, Saalbau, Rundbogenstil, um 1862, (hinter) Richtstraße 42“ ist als Kulturdenkmal geschützt. Die Gemarkung „Jüdischer Friedhof im Norden des Ortes, am Tal des Lehmbaches, im 18. Jh. angelegt, zahlreiche Grabsteine, ältester erhaltener 1850/51“ ist als Denkmalzone ausgewiesen (Denkmalverzeichnis Kreis Trier-Saarburg, Stand 22.01.2020).

(Franz-Josef Knöchel, Digitales Kulturerbe LVR, 2021)

Internet
www.alemannia-judaica.de: Schweich mit Issel (Kreis Trier-Saarburg) und Hetzerath (Kreis Bernkastel-Wittlich), Jüdische Geschichte / Synagoge (abgerufen 26.11.2021)
www.mahnmal-trier.de: Verbrannt, geplündert, umgewidmet - Das Schicksal der Synagogen in der Region (Trierischer Volksfreund Nr. 262 vom 08./09.11.2008, PDF-Datei 140 kB, abgerufen 26.11.2021)
de.wikipedia.org: Synagoge Schweich (abgerufen 26.11.2021)

Literatur

Fischbach, Stefan; Westerhoff, Ingrid / Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2005)
Synagogen Rheinland-Pfalz - Saarland: "... und dies ist die Pforte des Himmels". (Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland, 2.) S. 338-341, Mainz.
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2023)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Trier-Saarburg. Denkmalverzeichnis Kreis Trier-Saarburg, 8. Februar 2023. S. 64, Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Trier-Saarburg
Reuter, Ursula (2007)
Jüdische Gemeinden vom frühen 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, VIII.8.) S. 80, Bonn.

Synagoge Schweich

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Richtstraße 42
Ort
54338 Schweich
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1820 bis 1872

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Synagoge Schweich”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343184 (Abgerufen: 3. Mai 2024)
Seitenanfang