Ringwall auf dem Petersberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Archäologie
Gemeinde(n): Königswinter
Kreis(e): Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 41′ 10,76″ N: 7° 12′ 30,31″ O 50,68632°N: 7,20842°O
Koordinate UTM 32.373.443,76 m: 5.616.474,67 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.585.441,23 m: 5.617.448,66 m
  • Ringwallanlage auf dem Petersberg bei Königswinter im digitalen Geländemodell (Laserscan, Geobasis NRW, 2013)

    Ringwallanlage auf dem Petersberg bei Königswinter im digitalen Geländemodell (Laserscan, Geobasis NRW, 2013)

    Copyright-Hinweis:
    Geobasis NRW, 2013 / Wohlfarth, Christine (Ergänzung), LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Christine Wohlfarth; Geobasis NRW
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Topografischer Plan der Denkmäler auf dem Petersberg bei Königswinter (1936/1979), von Süden her mündet die frühere Zahnradbahn auf das Areal.

    Topografischer Plan der Denkmäler auf dem Petersberg bei Königswinter (1936/1979), von Süden her mündet die frühere Zahnradbahn auf das Areal.

    Copyright-Hinweis:
    Wolf; Grewe, Klaus / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bau der Befestigung / Ringwallanlage auf dem Petersberg bei Königswinter

    Bau der Befestigung / Ringwallanlage auf dem Petersberg bei Königswinter

    Copyright-Hinweis:
    Hilscher-Ehlert, Friederike / LVR-LandesMuseum Bonn
    Fotograf/Urheber:
    Friederike Hilscher-Ehlert
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Objektstandort
Circa 1500 Meter nordöstlich von Königswinter, auf dem Plateau einer länglich-ovalen, an drei Seiten steil abfallenden Bergkuppe befinden sich Reste eines Walles.

Kurzbeschreibung
Der Wall umschloss ehemals – dem Rand des Plateau folgend – eine Fläche von circa 350 mal 150 Meter. Erhalten sind von dem ursprünglich einen Kilometer langen, ringförmigen Wall noch zwei Teilstücke: Im Osten die Nordost-Ecke mit einem erheblichen Teil der Südost und Nordost-Flanke (noch 300 Meter lang), sowie im Norden die Nordwest-Ecke mit der gesamten Nordwestflanke (circa 150 Meter lang). 20 Meter vor der Nordwestflanke liegt, im Nordosten und Südwesten an den Ringwall anstoßend, sonst aber parallel zu diesem verlaufend, ein Vorwall. Sowohl der noch bis 1,5 Meter hohe Hauptwall als auch der noch 80 Zentimeter hohe Vorwall sind Verstürze von Trockenmauern aus Basaltlavablöcken. Die erstere Mauer ist 3 Meter breit und ursprünglich wohl auch etwa 3 Meter hoch gewesen, letztere 2 Meter breit und etwa 1,5 Meter hoch. Direkt vor dem Hauptwall sind noch ein etwa 2 Meter breiter Graben und circa 11 Meter hinter ihm eine Palisadenwand zu erkennen. Bei der Anlage handelt es sich um eine eisenzeitliche Bergbefestigung, eine sogenannte Ringwallanlage.

Archäologische Maßnahmen
1936/37 fanden Grabungen an Wall und Vorwall der Nordwestflanke statt. Dabei wurden spätlatènezeitliche Scherben und eine Fibel sowie fränkische Bronzefunde (Riemenzunge und Pressmodell des 7. Jahrhunderts n. Chr.) geborgen.

Zustand/Erscheinungsbild
Der Ringwall ist nur noch im Südosten und Nordwesten erhalten, die übrigen Seiten sind zum Teil durch Steinbruch zerstört. Die gesamte Innenfläche des Ringwalls wurde durch das Anlegen von Wegen, Straßen, Parkplätzen und des Zahnradbahneinschnitts stark gestört.

(Rainer Laskowski, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, 1978)

Das Objekt ist ein eingetragenes Bodendenkmal (LVR-ABR SU 067). Bestandteil des Bodendenkmals sind auch die erhaltenen Reste der mittelalterlichen Klosteranlage. Der Klostergrundriss ist als dreilagiger Mauersockel rekonstruiert. Er kann vor Ort besichtigt werden.
Die Erfassung und Bearbeitung erfolgten im Rahmen des von der DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) geförderten Projektes „Natur- und Kulturlandschaft zwischen Siebengebirge und Sieg“.

Internet
de.wikipedia.org: Petersberg (Siebengebirge) (abgerufen 04.12.2013)
www.bodendenkmalpflege.lvr.de: Projekt „Natur- und Kulturlandschaft zwischen Siebengebirge und Sieg“ (abgerufen 30.08.2017)

Literatur

Joachim, Hans-Eckart (1982)
Die Ausgrabungen auf dem Petersberg bei Königswinter, Rhein-Sieg-Kreis. In: Bonner Jahrbücher 182, S. 393-439. Köln u. Bonn.
Joachim, Hans-Eckart (1980)
Eine Kirchenanlage des 12. Jahrhunderts auf dem Petersberg bei Königswinter. In: Kraus, Gottfried (Hrsg.): Zisterzienser und Heisterbach. Spuren u. Erinnerungen. Eine Ausstellung der Stadt Königswinter und des Landschaftsverbandes Rheinland, Rheinisches Museumsamt, in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Siebengebirge e.V. Königswinter, S. 45-47. Köln u. Bonn.
Kersten, Walter (1937)
Der Ringwall auf dem Petersberg im Siebengebirge. (Germania 21.) S. 39-42, S. 71-75, o. O.
Müller-Wille, Michael (1969)
Wehranlagen im nördlichen Rheinland. In: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 15, S. 40-58. S. 57 Nr. 26, Mainz.
Siebengebirgsmuseum (Hrsg.) (1990)
Bonner Geschichtswerkstatt: Der Petersberg. Vom Ringwall zur Staatsherberge (Ausstellungskatalog 1990 /1991). Königswinter.

Ringwall auf dem Petersberg

Schlagwörter
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Bodendenkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archäologische Grabung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn -500 bis -1

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ringwall auf dem Petersberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-80866-20131204-2 (Abgerufen: 20. April 2024)
Seitenanfang