Orden: Reguliertes Augustiner-Chorherrenstift (Männerkloster).
Geschichte (Gründung und Entwicklung bis um 1200):
Auf einem vom Kölner Domkapitel abgezweigten Stiftsgut vor dem Obertor in Neuss wurde 1181 das Kanonikerstift errichtet unter dem Namen „conventus ecclesiae regularis beatae Mariae novi operis extra Nussiam“. Der Kölner Erzbischof Philipp von Heinsberg bestätigte 1181 die Gründung und dotierte sie. Der Konvent besaß das Patronat über die Pfarrkirchen in Norf, Elsen (hier 1243 wieder verzichtet) und Rosellen. Anfangs war der Konvent auf 15 Kanoniker normiert, wurde aber 1335 auf acht reduziert (Engels 2006).
Weitere Entwicklung bis zur Reformation / Aufhebung:
Seit um 1180 Chorherrenstift, ab 1430 Windesheimer. Aufgehoben 1802 (nach einer Unterbrechung zwischen 1623 und 1628) (Bönnen / Hirschmann 2006)
Die räumliche Erstreckung des Stiftsbezirks ist auch über die vorliegenden historischen Karten nicht mehr genau zu lokalsieren (vgl. die entsprechenden Kartenansichten), das Kloster ist hier daher mit einer symbolischen Geometrie vor dem Neusser Obertor verortet.
(LVR-Redaktion KuLaDig, 2011/2016)