Jüdischer Friedhof auf dem Helseacker in Oedt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Grefrath
Kreis(e): Viersen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 19′ 55,58″ N: 6° 22′ 43,64″ O 51,3321°N: 6,37879°O
Koordinate UTM 32.317.400,72 m: 5.690.019,43 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.526.443,23 m: 5.688.661,34 m
  • Firmengelände der Girmes-Werke AG in Grefrath-Oedt (2013). Im Bereich des heutigen Firmengeländes lag ursprünglich der jüdische Friedhof von Oedt.

    Firmengelände der Girmes-Werke AG in Grefrath-Oedt (2013). Im Bereich des heutigen Firmengeländes lag ursprünglich der jüdische Friedhof von Oedt.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Firmengelände der Girmes-Werke AG in Grefrath-Oedt (2013). Im Bereich des heutigen Firmengeländes lag ursprünglich der jüdische Friedhof von Oedt.

    Firmengelände der Girmes-Werke AG in Grefrath-Oedt (2013). Im Bereich des heutigen Firmengeländes lag ursprünglich der jüdische Friedhof von Oedt.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die jüdische Gemeinde Oedt seit dem frühen 19. Jahrhundert:
Im 19. Jahrhundert gehörte die Filialgemeinde Oedt inklusive Grefrath zum Synagogenbezirk Kempen. Nach 1890 wohnten nur noch wenige Juden in Oedt. 1932 angeschlossen an Kempen.
Gemeindegröße um 1815: 16 (1806), um 1880: 32 (1885), 1932: –, 2006: –.
Bethaus / Synagoge: 1825 ist die Einrichtung eines ersten Betraums belegt, weitere folgten. Gottesdienste sollen in Oedt bis in die NS-Zeit hinein stattgefunden haben (vorstehende Angaben nach Reuter 2007).

Friedhof: Der Friedhof, den auch die Grefrather Juden nutzten, wurde wohl Mitte des 19. Jahrhunderts auf dem „Helseacker“ angelegt (ehemals nördlich der Gemeinde zwischen Mülhauser Landstraße und der Schleck).
Der Begräbnisplatz wurde bis 1940 belegt, Grabsteine sind keine erhalten. In der historischen Karte der Preußischen Neuaufnahme (1891-1912) erkennt man das ursprüngliche Ausmaß des Friedhofs noch deutlich, der dort als „Bgr. Pl.“ (Begräbnisplatz) eingetragen ist. Die Objektgeometrie findet sich daher auf dem heutigen Gelände der Girmes-Werke AG verortet.
1968 wurden 18 Bestattungen auf den jüdischen Friedhof Kamperlings in Kempen umgebettet.
„Der Begräbnisplatz stand ehemals auch den Juden aus Grefrath zur Verfügung. 1968 erfolgten Umbettungen von 18 Begräbnissen nach Kempen, wo auch die Grabsteine wieder aufgestellt wurden. Lipp vermutet, dass sich auf dem Friedhof einer höhere Zahl von Begräbnissen befunden hat. Die Parzelle ist heute Teil des Firmengeländes der Girmes-Werke AG.“ (www.uni-heidelberg.de)

Vor Ort sind keine Hinweise mehr auf den Begräbnisplatz zu finden (Begehung am 22.10.2013), weitere Informationen finden sich aber auf einem Hinweisschild, dass sich am jüdischen Friedhof Kamperlings befindet:
„Vom 12. bis 15. November 1968 wurde der Jüdische Friedhof Oedt nach Kempen verlegt. 19 Gebeintruhen wurden nach Kempen umgebettet und die Grabdenkmäler umgesetzt.
Der ehemalige Jüdische Friedhof in Oedt befand sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts auf dem Helseacker zwischen der Mülhäuser Landstraße und der Schleck. Bis 1968 existierte der Friedhof, der mittlerweile inmitten des Girmes-Werksgeländes lag.
Um Platz für eine Werkshalle zu schaffen und die Totenruhe wieder herzustellen, stimmte der 'Landesverband der Jüdischen Kultusgemeinde Düsseldorf' (heute: 'Landesverband der Jüdischen Gemeinde von Nordrhein') der Umbettung der Toten zum Friedhof nach Kempen ausnahmsweise zu.“


(Franz-Josef Knöchel / Jost Dockter, LVR-Redaktion KuLaDig, 2011/2013)

Internet
zentralarchiv-juden.de: Oedt (abgerufen 29.08.2022)
www.uni-heidelberg.de, Projekt: Jüdische Friedhöfe in Deutschland (abgerufen 22.06.2011, Inhalt nicht mehr verfügbar 19.07.2021)

Literatur

Pracht-Jörns, Elfi (2000)
Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Teil II: Regierungsbezirk Düsseldorf. (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland 34.2.) S. 531-532, Köln.
Reuter, Ursula (2007)
Jüdische Gemeinden vom frühen 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, VIII.8.) S. 71, Bonn.

Jüdischer Friedhof auf dem Helseacker in Oedt

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Girmes-Werke AG
Ort
47929 Grefrath - Oedt
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Literaturauswertung, Auswertung historischer Karten
Historischer Zeitraum
Beginn 1830 bis 1870, Ende 1940 bis 1968

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Jüdischer Friedhof auf dem Helseacker in Oedt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-12375-20110622-7 (Abgerufen: 18. April 2024)
Seitenanfang