Burg Pfalzgrafenstein bei Kaub

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Kaub, Oberwesel
Kreis(e): Rhein-Hunsrück-Kreis, Rhein-Lahn-Kreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 05′ 0,1″ N: 7° 45′ 54,97″ O 50,08336°N: 7,76527°O
Koordinate UTM 32.411.664,70 m: 5.548.629,25 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.411.704,48 m: 5.550.409,21 m
  • Gesamtansicht der Burg Pfalzgrafenstein bei Kaub von Süden (2009).

    Gesamtansicht der Burg Pfalzgrafenstein bei Kaub von Süden (2009).

    Copyright-Hinweis:
    Brühl / gemeinfrei
    Fotograf/Urheber:
    Brühl
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Burg Pfalzgrafenstein im Rhein bei Kaub, im Hintergrund Burg Gutenfels (2009)

    Burg Pfalzgrafenstein im Rhein bei Kaub, im Hintergrund Burg Gutenfels (2009)

    Copyright-Hinweis:
    Klaes, Holger / klaes-images.de
    Fotograf/Urheber:
    Holger Klaes
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Burg Pfalzgrafenstein bei Kaub (2011)

    Burg Pfalzgrafenstein bei Kaub (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Klaes, Holger / klaes-images.de
    Fotograf/Urheber:
    Holger Klaes
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historiengemälde von 1859 des deutschen Malers Wilhelm Camphausen (1818-1885): Rheinübergang von Fürst Gebhard Leberecht von Blücher mit der 1. Schlesischen Armee bei Kaub im Januar 1814.

    Historiengemälde von 1859 des deutschen Malers Wilhelm Camphausen (1818-1885): Rheinübergang von Fürst Gebhard Leberecht von Blücher mit der 1. Schlesischen Armee bei Kaub im Januar 1814.

    Copyright-Hinweis:
    gemeinfrei / Camphausen, Wilhelm
    Fotograf/Urheber:
    Wilhelm Camphausen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wie ein Bollwerk im Strom liegt bei Kaub auf einem lang gestreckten Sechseck-Grundriss von 51 m Länge und 21 m Breite der Pfalzgrafenstein. Weit kragen seine Bastionen über das Wasser aus. König Ludwig IV. der Bayer (1282/86-1347, ab 1314 römisch-deutscher König, ab 1328 Kaiser im Heiligen Römischen Reich) ließ auf einer Felsinsel im Rhein ab 1326 den Bau eines Turmes als Zollstation beginnen (ab 1339 wurde die 2,60 Meter dicke Ringmauer mit einem überdachten Wehrgang hinzugefügt, später folgten weitere An- und Ausbauten). Im Innern finden sich sechs Geschosse, der Eingang lag ursprünglich im dritten Geschoss; die innere Kommunikation leistet bis heute eine Wendeltreppe im Turmdreieck. An dieser Stelle war der Rhein nur auf der Kauber Seite zu befahren und konnte somit leicht gesperrt werden. Die lebendige Turmlandschaft fand mit dem Aufsetzen der barocken Haubendächer nach einem Brand von 1734 ihre heutige Form.

Unter Napoleon gehörte die Burg zum Herzogtum Nassau. Der preußische Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt (1742-1819), übernachtete in Kaub, ehe er in der Neujahrsnacht zwischen 1813 und 1814 mit einer 83 Mann starken Truppe an der Burg den Rhein überquerte, um die französichen Truppen Kaiser Napoléon Bonapartes zu verfolgen. Der Verlauf der napoleonischen Freiheitskriege nahm hierdurch eine entscheidende Wendung.
Die Burg wurde bis zum Preußisch-Österreichischen Krieg 1866 weiterhin als Zollstation genutzt. Erst Nachdem das Herzogtum Nassau 1866 von Preußen annektiert wurde (das Herzogtum Nassau kämpfte im Deutschen Krieg an der Seite Österreichs gegen die Preußen), fungierte sie bis in die 1960er Jahre als Signalstation für die Schiffahrt.

Seit 2002 ist die Burg Pfalzgrafenstein Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal, des Weiteren ist sie ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention (de.wikipedia.org). Die Burg gehört zu den wenigen weitgehend unzerstörten Burgen des oberen Mittelrheintals. Zusammen mit Burg Gutenfels gehört Burg Pfalzgrafenstein zu den bekanntesten Motiven am Rhein. Die beiden zur Stadt Kaub („cuba villula“) gehörenden Bauwerke bilden Höhepunkte in der Kette architektonischer und landschaftlicher Schönheiten des Mittelrheintals.

(Paul-Georg Custodis und Ulrich Krings, bearbeitet und ergänzt von Christoph Boddenberg und Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 2014 und 2015)

Internet
de.wikipedia.org: Burg Pfalzgrafenstein (abgerufen 28.04.2014)

Literatur

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.) (2015)
Rheinland-Kalender 2016. Landschaft Denkmal Natur. Köln.
Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.) (2014)
Rheinland: Denkmal, Landschaft, Natur - 2015. Köln.

Burg Pfalzgrafenstein bei Kaub

Schlagwörter
Ort
56349 Kaub
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Fernerkundung
Historischer Zeitraum
Beginn 1326

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Burg Pfalzgrafenstein bei Kaub”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-102293-20140905-2 (Abgerufen: 19. Mai 2024)
Seitenanfang