Bronzestatue „Besenbinder“

Denkmal für den letzten Besenbinder in Alpen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Alpen
Kreis(e): Wesel
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 34′ 35,04″ N: 6° 28′ 16,87″ O 51,5764°N: 6,47135°O
Koordinate UTM 32.324.786,27 m: 5.716.955,91 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.532.719,37 m: 5.715.878,00 m
  • Nahaufnahme der Bronzestatue des Besenbinders in der Winnenthaler Straße, Denkmal für den letzten Besenbinder in Alpen (2017).

    Nahaufnahme der Bronzestatue des Besenbinders in der Winnenthaler Straße, Denkmal für den letzten Besenbinder in Alpen (2017).

    Copyright-Hinweis:
    Traill, Thomas / Biologische Station im Kreis Wesel e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Thomas Traill
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hörerlebnis zur Bronzestatue Besenbinder in Alpen in deutscher Sprache (Autorin: Saskia Löbner, MP3-Audiodatei, 2'37 Minuten, 5,9 MB).

    Hörerlebnis zur Bronzestatue Besenbinder in Alpen in deutscher Sprache (Autorin: Saskia Löbner, MP3-Audiodatei, 2'37 Minuten, 5,9 MB).

    Copyright-Hinweis:
    Löbner, Saskia / mobile discovery
    Fotograf/Urheber:
    Saskia Löbner
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hörerlebnis zur Bronzestatue Besenbinder in Alpen in einfacher Sprache (Autorin: Saskia Löbner, MP3-Audiodatei, 1'18 Minuten, 2,7 MB).

    Hörerlebnis zur Bronzestatue Besenbinder in Alpen in einfacher Sprache (Autorin: Saskia Löbner, MP3-Audiodatei, 1'18 Minuten, 2,7 MB).

    Copyright-Hinweis:
    Löbner, Saskia / mobile discovery
    Fotograf/Urheber:
    Saskia Löbner
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Bronzestatue des Besenbinders in Alpen, Denkmal für den letzten Besenbinder in der Winnenthaler Straße (2017).

    Die Bronzestatue des Besenbinders in Alpen, Denkmal für den letzten Besenbinder in der Winnenthaler Straße (2017).

    Copyright-Hinweis:
    Traill, Thomas / Biologische Station im Kreis Wesel e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Thomas Traill
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Denkmal zeigt Fritz Kempkes, genannt „Blumme-Fritz“, den letzten Besenbinder der Bönninghardt. Bei Wind und Wetter war er unterwegs, um seine Reisigbesen und den neuesten Dorfklatsch feilzubieten. Die Künstlerin Erika Rutert hat ihm hier stellvertretend für alle Besenbinder der Bönninghardt ein Denkmal gesetzt. Schließlich war das aus der Not geborene Handwerk ein wichtiger Teil der Bönninghardter Geschichte.

Das Leben auf der Bönninghardt war sehr hart. Dass hier überhaupt Menschen siedelten, ist erstaunlich. Denn die Bönninghardt ist Teil der Niederrheinischen Höhen, die ein riesiger Gletscher vor etwa 200.000 Jahren aus seinem mitgeführten Sand und Geröll aufgetürmt hat. Wasserarm, karg und sandig wurde sie lange Zeit höchstens als Waldweide genutzt, da der Boden so nährstoffarm war. Aber im 18. Jahrhundert versuchte der preußische Staat dann doch, die Gegend zu besiedeln. Da kamen die Pfälzer Siedler gerade recht, die hier um 1740 am Niederrhein um Aufnahme baten. Sie wurden aufgrund des ausbrechenden Österreichischen Erbfolgekrieges nicht weiter in Richtung Rotterdam, zur Überfahrt nach Amerika, durchgelassen.
Die ersten Siedler auf dem Höhenzug der Bönninghardt waren die Folge-Generation derer, die 1741 auf der Gocher Heide, dem späteren und heutigem „Pfalzdorf“, geordnet angesiedelt wurden.
So landeten die Pfälzer mit ihren großen Träumen auf der kleinen Bönninghardt. Sich selbst überlassen, hausten die meisten von ihnen zunächst in Erdlöchern, später in primitiven Hütten und versuchten, sich als Besenbinder und Tagelöhner über Wasser zu halten. Das reichlich vorhandene Heidekraut bot sich dafür an. So blieb es fast 200 Jahre. Noch um 1920 stand „Besenbinder“ als zweithäufigster Beruf in den Kirchenbüchern. Seitdem aber haben sich die Verhältnisse auf der Bönninghardt gewandelt. Hilfen vom Staat und die industrielle Entwicklung des Ruhrgebietes trugen dazu bei. Eine Bahnverbindung, ein Militärflugplatz und die Aufforstung der damaligen Heideflächen haben im Laufe des 20. Jahrhunderts das Gesicht der Bönninghardt verändert.
Dennoch hatten nicht alle in gleichem Maße an dieser Entwicklung teil oder konnten ihre Tradition so einfach aufgeben. So ging noch bis 1958 Fritz Kempkes mit seinen Besen von Haus zu Haus.

Die Bronzefigur an der Winnenthaler Straße, in der Nähe der evangelischen Kirche, stellt den Besenbinder dar, beim Abtransport der fertigen Besen mit seinem Holzkarren. Die Einweihung fand 2002 statt.

(Saskia Löbner, Mobile discovery und Johanna Siewers, erstellt in Kooperation mit der Biologischen Station im Kreis Wesel e.V. im Rahmen des Projektes „Verborgene Schätze inklusiv“. Ein Projekt des LVR-Netzwerks Landschaftliche Kulturpflege, 2016)

Internet
plaggenhuette.de: Das Besenbinderdenkmal (abgerufen 13.04.2021)
alltagskulturen.lvr.de: Besenbinder (Recherche in den Sammlungen und Beständen, abgerufen 13.04.2021)
www.plaggenhuette.org: Das Besenbinderdenkmal (abgerufen 15.11.2016, Inhalt nicht mehr verfügbar 13.04.2021)

Literatur

Bröcheler, Karl / Kreis Wesel (Hrsg.) (2009)
Das Besenbinderhandwerk auf der Bönninghardt. In: Kreis Wesel Jahrbuch 2009, S. 157-164. Duisburg.

Bronzestatue „Besenbinder“

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Winnenthaler Straße
Ort
46519 Alpen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2002

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Saskia Löbner, Mobile discovery und Johanna Siewers (2016): „Bronzestatue „Besenbinder“”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-261802 (Abgerufen: 29. April 2024)
Seitenanfang