Großer Hammer der Eisenhütte Abentheuer

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Abentheuer
Kreis(e): Birkenfeld (Rheinland-Pfalz)
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 39′ 14,5″ N: 7° 05′ 56,59″ O 49,65403°N: 7,09905°O
Koordinate UTM 32.362.793,57 m: 5.501.900,07 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.579.404,92 m: 5.502.508,21 m
  • Wasserrad an der Stelle des ehemaligen Großen Hammers der Eisenhütte Abentheuer (2015)

    Wasserrad an der Stelle des ehemaligen Großen Hammers der Eisenhütte Abentheuer (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Etzkorn, Nicole
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Etzkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historische Planzeichnung des Großen Hammers der Eisenhütte Abentheuer (undatiert, vermutlich um 1786)

    Historische Planzeichnung des Großen Hammers der Eisenhütte Abentheuer (undatiert, vermutlich um 1786)

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / C. Kampf
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Neben einem Hochofen ist der Eisenhammer in jeder Eisenhütte das Herzstück, denn dort wird das Eisenerz weiterverarbeitet und es wird zum Beispiel Halbzeug (Zwischenprodukte zur weiteren Verarbeitung) hergestellt. In der ehemaligen Eisenhütte von Abentheuer soll es bereits um 1500 einen Eisenhammer und eine Schmelze gegeben haben. Der hier beschriebene große Hammer „Oberhammer“ ist derjenige, welcher von den Gebrüdern Stumm betrieben und auf der Skizze von 1776 beschrieben wurde. Er wurde zwischen 1700 und 1720 von Remacle Josef Hauzeur (1663–1745) errichtet. Laut Plan muss das Gebäude circa 15 Meter breit und circa 9 Meter tief gewesen sein.
Der Innenraum ist circa 7 Metern hoch. Diese Höhe war nicht zuletzt wegen der Kamine der Essen nötig, damit diese ausreichend Zug bekamen, um hohe Temperaturen zu erzielen. Der Hammer war circa einen Meter hoch, oben an der dicksten Stelle einen halben Meter breit und aus massivem Eisen gefertigt. Man kann sich sehr gut vorstellen, wie unglaublich wuchtig und laut der Hammerkopf regelmäßig nach unten gefahren ist, um das Eisen zu bearbeiten. Weiterhin waren zwei Essen (Feuerstellen beziehungsweise Schmiedeherde) mit Blasebälgen in dem Gebäude untergebracht, jeweils durch ein Wasserrad angetrieben. In den Essen wurde das zähe Gemisch aus Eisenerz und Holzkohle erhitzt, um es anschließend unter dem großen Hammer auszuschmieden, das heißt, weiter zu verdichten, um die Schlacke und Kohlereste auszutreiben. Die Feuerstellen der Essen sind heute nicht mehr zu sehen, da sie circa 30 Zentimeter unter der Erde begraben sind.
Neben dem großen Hammer war ein Pochwerk angeschlossen. Darin konnte Erz gepocht werden. Erzpochen war nötig, um das eisenhaltige Material aus dem Erz freizulegen, welches für die Weiterverarbeitung benötigt wurde. Dabei wurde das gestoßene Material durch eine Wasserrinne geführt. Das schwere eisenhaltige Material sank aufgrund des höheren Gewichts schneller nach unten und wurde dort entnommen. Das leichtere Erz mit geringem Eisenanteil wurde zur Schlacke verarbeitet.
Das große Wasserrad, das sich heute auf dem Gelände befindet, ist nicht das, welches damals den großen Hammer angetrieben hat. Dieses ist nachträglich um 1830/40 gebaut worden. Es wurde so umfunktioniert, dass Gusssand damit gemahlen werden konnte. Dieser sehr feine Sand wurde benutzt, um Gussformen für Gusseisen herzustellen.
Das Gebäude in seiner Aufteilung und Dimension lässt sich heute nur noch erahnen, jedoch ist die unterirdische Wasserableitung noch intakt und einige Teile (wie die Essen) sind von Erdreich bedeckt erhalten.

(Manuel Schellhas, Universität Koblenz-Landau, 2016 / Freundliche Hinweise von Herrn C. Kampf, 2015)

Literatur

Böcking, Herbert W. (1962)
Abentheuer. Beiträge zur Geschichte des Ortes Abentheuer und seiner Eisenhütte. Birkenfeld.
Weber, Rolf (2000)
Abentheuer. Vom frühen Industriestandort zur mondernen Wohngemeinde 1350-2000. Abentheuer.

Großer Hammer der Eisenhütte Abentheuer

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Mühlenbergstr. 3 a
Ort
55767 Abentheuer
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung, Archivauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1700 bis 1720

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Großer Hammer der Eisenhütte Abentheuer”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-249670 (Abgerufen: 4. Mai 2024)
Seitenanfang