Bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich Bensberger Revier, Schloss Bensberg (KLB 22.05)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Raumplanung
Gemeinde(n): Bergisch Gladbach, Lohmar, Overath, Rösrath
Kreis(e): Rheinisch-Bergischer Kreis, Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 56′ 48,24″ N: 7° 12′ 12,73″ O 50,94673°N: 7,20354°O
Koordinate UTM 32.373.802,87 m: 5.645.438,08 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.584.624,32 m: 5.646.411,08 m
  • Schloss, Rathaus und die Pfarrkirche St. Nikolaus in Bensberg (v.r.n.l.), Ansicht vom Kardinal-Schulte-Haus aus (2011)

    Schloss, Rathaus und die Pfarrkirche St. Nikolaus in Bensberg (v.r.n.l.), Ansicht vom Kardinal-Schulte-Haus aus (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Edith Stein Kapelle im Innenhof des Kardinal-Schulte-Hauses in Bensberg (2019)

    Die Edith Stein Kapelle im Innenhof des Kardinal-Schulte-Hauses in Bensberg (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bensberger Revier und Schloss Bensberg sind hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen.

Im Umfeld des früheisenzeitlichen Ringwalles „Lüderich“ und der späteisenzeitlichen „Erdenburg“ stehen Raseneisen- und Metallerze an. Das Raseneisenerz im Sülzbachtal ist nach Ausweis von Rennfeueröfen erst in der römischen Kaiserzeit abgebaut und verhüttet worden. Im Bereich der neuzeitlichen Grube Anacker (Rösrath-Eigen) deuten eisenzeitliche Scherben in einer Halde auf einen möglichen früheisenzeitlichen Abbau von Kupfererzen hin. Auf dem Lüderich konnte römischer Blei- und Silbererzbergbau des 2. Jahrzehnts n. Chr. nachgewiesen werden. Ferner lassen Funde von Azurit und Malachit in den römerzeitlichen Halden des Tagebaus „Heidenkeller“ in Rösrath-Hoffnungsthal auf einen mächtigen Kupferausbiss schließen, der möglicherweise schon in der Eisenzeit erschlossen war. Erst in karolingischer Zeit wurde das Metallerz im Bereich der späteren Grube Anacker wieder abgebaut. Auf dem Lüderich wurde erst wieder im 12./13. Jahrhundert der Bergbau auf Bleiglanz aufgenommen, der erst in den 1960er Jahren endete.

Der Ort Bensberg wird bestimmt durch die markante Silhouette der in den 1960er Jahren durch Gottfried Böhm zum Rathaus ausgebauten mittelalterlichen Burganlage. Die Ruine der auf einer Hügelkuppe im 12./13. Jahrhundert in Bruchstein errichteten Burg wurde in den Sichtbetonbau des Rathauses integriert.

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts nimmt Bensberg einen merklichen Aufschwung mit dem Bau des „Neuen Schlosses“, ein Jagdschloss des Herzogs Johann Wilhelm II. von Jülich-Kleve-Berg. Die axiale Ausrichtung auf den Kölner Dom und die Blickbeziehung zum Dom über die Rheinebene hinweg sind bemerkenswert. Das Ortsbild von Bensberg wird durch die beiden herrschaftlichen Bauten dominiert. Daneben sind einige bergische Fachwerkhäuser erhalten.

Spezifische Ziele und Leitbilder:
  • Erhalt der historischen, insbesondere der archäologischen Substanz;
  • Freihalten der Sichtachse Neues Schloss - Kölner Dom.

Aus: Landschaftsverband Westfalen-Lippe und Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen. Münster, Köln. 2007

Internet
Kulturlandschaften in NRW (Abgerufen: 03.04.2018)

Literatur

Landschaftsverband Westfalen-Lippe; Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2007)
Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Grundlagen und Empfehlungen für die Landesplanung (Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen. Fachgutachten zum Kulturellen Erbe in der Landesplanung. S. 88, Münster u. Köln.

Bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich Bensberger Revier, Schloss Bensberg (KLB 22.05)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2001

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich Bensberger Revier, Schloss Bensberg (KLB 22.05)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/A-EK-20080730-0134 (Abgerufen: 29. April 2024)
Seitenanfang