Kulturlandschaft Siegerland

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Gemeinde(n): Bad Laasphe, Brachbach, Breitscheid (Hessen), Burbach (Nordrhein-Westfalen), Daaden, Dietzhölztal, Emmerzhausen, Erndtebrück, Freudenberg (Nordrhein-Westfalen), Friesenhagen, Haiger, Harbach, Herdorf, Hilchenbach, Kirchhundem, Kreuztal, Liebenscheid, Mudersbach, Netphen, Neunkirchen (Nordrhein-Westfalen), Niederfischbach, Olpe, Siegen, Stein-Neukirch, Wenden, Wilnsdorf
Kreis(e): Altenkirchen (Landkreis Altenkirchen / Westerwald), Lahn-Dill-Kreis, Olpe, Siegen-Wittgenstein, Westerwaldkreis
Bundesland: Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 52′ 58,17″ N: 8° 04′ 2,22″ O 50,88283°N: 8,06728°O
Koordinate UTM 32.434.387,61 m: 5.637.209,22 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.434.435,95 m: 5.639.024,33 m
  • Lage der Kulturlandschaft Siegerland in Nordrhein-Westfalen

    Lage der Kulturlandschaft Siegerland in Nordrhein-Westfalen

    Copyright-Hinweis:
    Becker, Katrin / Landschaftsverband Westfalen-Lippe / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Katrin Becker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Bergbauwüstung Altenberg bei Hilchenbach, Kreis Siegen-Wittgenstein

    Die Bergbauwüstung Altenberg bei Hilchenbach, Kreis Siegen-Wittgenstein

    Copyright-Hinweis:
    Thünker, Axel, DGPh / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Thünker, Axel, DGPh
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Beschreibender Text zur Kulturlandschaft "Siegerland" in Nordrhein-Westfalen

    Beschreibender Text zur Kulturlandschaft "Siegerland" in Nordrhein-Westfalen

    Copyright-Hinweis:
    Landschaftsverband Rheinland / Landschaftsverband Westfalen-Lippe
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick vom Burgberg der eisenzeitlichen Ringwallanlage Alte Burg bei Netphen-Obernau, Kreis Siegen-Wittgenstein

    Blick vom Burgberg der eisenzeitlichen Ringwallanlage Alte Burg bei Netphen-Obernau, Kreis Siegen-Wittgenstein

    Copyright-Hinweis:
    Thünker, Axel DGPh / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Thünker, Axel, DGPh
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Liste der Bedeutsamen Kulturlandschaftsbereiche auf der Ebene der Landesplanung in Nordrhein-Westfalen (PDF-Datei 381 KB, 29 Seiten, 2007)

    Liste der Bedeutsamen Kulturlandschaftsbereiche auf der Ebene der Landesplanung in Nordrhein-Westfalen (PDF-Datei 381 KB, 29 Seiten, 2007)

    Copyright-Hinweis:
    Landschaftsverband Westfalen-Lippe / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    LWL / LVR
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die von hohen Bergen umrahmte und sich zur Sieg hin öffnende Kulturlandschaft hat ein dichtes Gewässernetz. Sie entspricht dem Territorium des ehemaligen Fürstentums Nassau. Die Höhen und die steilen Hänge sind wenig fruchtbar und waldbestanden, die Mittel- und Unterhanglagen landwirtschaftlich nutzbar.
Besondere Bewirtschaftungsformen, die sich in Teilen noch ablesen lassen, sind die Hauberge als nachhaltiges Waldbewirtschaftungssystem und der Siegerländer Wiesenbau, ein Bewässerungs- und Düngesystem, in den Tälern.
Die reichen Erzvorkommen, vor allem Eisenerze, wurden bereits in der Eisenzeit genutzt; für diese Zeit sind auch einige Wallburgen bekannt. Die mittelalterliche Besiedlung in Form von Weilern, Straßen-, Haufen- und Kirchdörfern liegt im Tal und an Hanglagen. Sie suchte die räumliche Nähe zu den Burgen und Erzlagerstätten auf den Höhen. Die dörfliche Bebauung bestand aus Fachwerk, mit einer sichtbaren Zäsur im Ständerwerk aufgrund einer 1790 aus Holzmangel erlassenen Sparverordnung. Durch die Nebenerwerbslandwirtschaft entstanden kleine Betriebe. Typische dörfliche Elemente sind die Backhäuser und die Kapellenschulen.
Die Ortsbilder werden vielfach von den Kirchen bestimmt. Bedeutendste Stadt ist die mittelalterlich-neuzeitliche Residenzstadt Siegen mit umgebendem Landwehrsystem.
Der bis in das 20. Jahrhundert fortgeführte Bergbau hinterließ Pingen, Stollensysteme, Hütten- und Hammerwerke sowie Hohlwege. Zum Transport der Produkte existierte bereits in vorpreußischer Zeit ein gutes Fernhandelsnetz, zu dem die noch ablesbare mittelalterliche Eisenstraße oder der Napoleonsweg gehörten. Während der Industrialisierung kam es neben einem starken Siedlungswachstum auch zum Entstehen neuer Ortschaften. Die Täler wurden entlang den Hauptverkehrswegen nahezu lückenlos bebaut und die Siedlungen griffen auf die Hanglagen über. Die zahlreichen Denkmäler gewerblichen Ursprungs umfassen neben Mühlen Einrichtungen des Bergbaus, der Metall- und der Lederverarbeitung.

Eine ausführliche Beschreibung der Kulturlandschaft findet sich in der Mediengalerie (PDF-Dokument).

Internet
Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in NRW (Abgerufen: 09.10.2013)

Literatur

Landschaftsverband Westfalen-Lippe; Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2007)
Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Grundlagen und Empfehlungen für die Landesplanung (Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen. Fachgutachten zum Kulturellen Erbe in der Landesplanung. 64, Münster u. Köln.

Kulturlandschaft Siegerland

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2001

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kulturlandschaft Siegerland”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/A-EK-20080619-0031 (Abgerufen: 13. Mai 2024)
Seitenanfang