LVR-Freilichtmuseum Kommern

Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Mechernich
Kreis(e): Euskirchen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 36′ 52,91″ N: 6° 37′ 55,24″ O 50,6147°N: 6,63201°O
Koordinate UTM 32.332.476,08 m: 5.609.655,55 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.544.775,99 m: 5.608.974,80 m
  • Blick auf Gebäude der Baugruppe Eifel mit davor weidenden Pferden im LVR-Freilichtmuseum Kommern (2022).

    Blick auf Gebäude der Baugruppe Eifel mit davor weidenden Pferden im LVR-Freilichtmuseum Kommern (2022).

    Copyright-Hinweis:
    Gerhards, Hans-Theo / LVR-Freilichtmuseum Kommern
    Fotograf/Urheber:
    Hans-Theo Gerhards
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • LVR-Freilichtmuseum Kommern: Blick auf Gebäude der Baugruppe Westerwald mit davor weidenden Schafen (2022).

    LVR-Freilichtmuseum Kommern: Blick auf Gebäude der Baugruppe Westerwald mit davor weidenden Schafen (2022).

    Copyright-Hinweis:
    Gerhards, Hans-Theo / LVR-Freilichtmuseum Kommern
    Fotograf/Urheber:
    Hans-Theo Gerhards
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Darstellung eines Kriegsheimkehrers vor einer Nissenhütte, einer improvisierten Notunterkunft aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg (im LVR-Freilichtmuseum Kommern, 2022).

    Darstellung eines Kriegsheimkehrers vor einer Nissenhütte, einer improvisierten Notunterkunft aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg (im LVR-Freilichtmuseum Kommern, 2022).

    Copyright-Hinweis:
    Gerhards, Hans-Theo / LVR-Freilichtmuseum Kommern
    Fotograf/Urheber:
    Hans-Theo Gerhards
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf Gebäude der Baugruppe Westerwald im LVR-Freilichtmuseum Kommern (2022).

    Blick auf Gebäude der Baugruppe Westerwald im LVR-Freilichtmuseum Kommern (2022).

    Copyright-Hinweis:
    Gerhards, Hans-Theo / LVR-Freilichtmuseum Kommern
    Fotograf/Urheber:
    Hans-Theo Gerhards
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der "Marktplatz Rheinland" im LVR-Freilichtmuseum Kommern (2022). Im Bild die Gaststätte Watteler im Stil der 1950/70er-Jahre, davor eine zeittypische Notrufsäule und ein Opel der 1964-1968 produzierten Baureihe KAD (Serie A).

    Der "Marktplatz Rheinland" im LVR-Freilichtmuseum Kommern (2022). Im Bild die Gaststätte Watteler im Stil der 1950/70er-Jahre, davor eine zeittypische Notrufsäule und ein Opel der 1964-1968 produzierten Baureihe KAD (Serie A).

    Copyright-Hinweis:
    Gerhards, Hans-Theo / LVR-Freilichtmuseum Kommern
    Fotograf/Urheber:
    Hans-Theo Gerhards
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick in das Wohnzimmer des Quelle-Fertighauses von 1965 am "Marktplatz Rheinland" im LVR-Freilichtmuseum Kommern (2022).

    Blick in das Wohnzimmer des Quelle-Fertighauses von 1965 am "Marktplatz Rheinland" im LVR-Freilichtmuseum Kommern (2022).

    Copyright-Hinweis:
    Gerhards, Hans-Theo / LVR-Freilichtmuseum Kommern
    Fotograf/Urheber:
    Hans-Theo Gerhards
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Einbauküche im Flachdachbungalow Kahlenbusch am "Marktplatz Rheinland" im LVR-Freilichtmuseum Kommern (2022).

    Die Einbauküche im Flachdachbungalow Kahlenbusch am "Marktplatz Rheinland" im LVR-Freilichtmuseum Kommern (2022).

    Copyright-Hinweis:
    Gerhards, Hans-Theo / LVR-Freilichtmuseum Kommern
    Fotograf/Urheber:
    Hans-Theo Gerhards
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • LVR-Freilichtmuseum Kommern (2022): Darstellung einer Essen zubereitenden Bäuerin.

    LVR-Freilichtmuseum Kommern (2022): Darstellung einer Essen zubereitenden Bäuerin.

    Copyright-Hinweis:
    Gerhards, Hans-Theo / LVR-Freilichtmuseum Kommern
    Fotograf/Urheber:
    Hans-Theo Gerhards
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Köhlerei im LVR-Freilichtmuseum Kommern (2010).

    Köhlerei im LVR-Freilichtmuseum Kommern (2010).

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Freilichtmuseum Kommern
    Fotograf/Urheber:
    LVR-Freilichtmuseum Kommern
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Außenansicht eines historischen Gebäudes im LVR-Freilichtmuseum Kommern (2010).

    Außenansicht eines historischen Gebäudes im LVR-Freilichtmuseum Kommern (2010).

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Freilichtmuseum Kommern
    Fotograf/Urheber:
    LVR-Freilichtmuseum Kommern
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Geschmückte Pferde während einer Veranstaltung im LVR-Freilichtmuseum Kommern (2010).

    Geschmückte Pferde während einer Veranstaltung im LVR-Freilichtmuseum Kommern (2010).

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Freilichtmuseum Kommern
    Fotograf/Urheber:
    LVR-Freilichtmuseum Kommern
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Innenansicht eines historischen Gebäudes im LVR-Freilichtmuseum Kommern (2010).

    Innenansicht eines historischen Gebäudes im LVR-Freilichtmuseum Kommern (2010).

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Freilichtmuseum Kommern
    Fotograf/Urheber:
    LVR-Freilichtmuseum Kommern
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das 1958 gegründete Freilichtmuseum Kommern zeigt als zentrale Sammelstätte rheinischer Alltagskultur wie früher im Rheinland gelebt und gearbeitet wurde.

Freilichtmuseum Kommern - Leben und Arbeiten im Rheinland
Am 28. März 1958 läuteten in Kommern die Kirchenglocken zur Geburtsstunde des Freilichtmuseums. An diesem Tag beschloss die Landschaftsversammlung Rheinland in Düsseldorf, dass Kommern der Standort für das neue Freilichtmuseum werden soll. In den vergangenen Jahrzehnten ist nicht nur auf über 110 Hektar mit derzeit 79 historischen Häusern das flächenmäßig größte Freilichtmuseum Deutschlands entstanden. Über 50 Ausstellungen zur rheinischen Alltagskultur und Geschichte haben Erwachsene und Kinder, Vereine und Schulklassen angelockt. Das Museumskonzept und die Art, die Themen für die Besucherinnen und Besucher aufzubereiten, haben sich seitdem immer wieder verändert.

Bauernhöfe, Wind- und Wassermühlen, Werkstätten, Gemeinschaftsbauten wie Schul- und Backhaus, Tanzsaal und Kapelle stehen beispielhaft für das Bauen, Wohnen und Wirtschaften der Landbevölkerung seit dem Ende des 15. Jahrhunderts.
Der Marktplatz Rheinland führt die kulturgeschichtliche Präsentation im Freilichtmuseum bis in die Gegenwart. In den bisherigen vier Baugruppen im LVR-Freilichtmuseum Kommern werden rheinische Lebenswelten vom 16. bis frühen 20 Jahrhundert gezeigt. Die neue Baugruppe Marktplatz Rheinland widmet sich der Zeit von 1945 bis zum frühen 21. Jahrhundert und befindet sich derzeit im Aufbau. Sie zeigt die Urbanisierung des ländlichen Raumes, verbunden mit der Auflösung traditioneller ländlicher Ortsbilder.
Um einen Dorf- bzw. Marktplatz herum werden verschiedene Gebäude stehen, die die rasanten Veränderungen im dörflichen Gefüge der Nachkriegs- und Wirtschaftswunderzeit präsentieren: Gaststätte, Friseursalon, Tante-Emma-Laden, Apotheke, Bäckerei, Metzgerei, Kino, Kirche u.a.m. Im Laufe der Jahrzehnte entwickelten sich zahlreiche neue Gebäudetypen, die von einer überregionalen Angleichung im Bauwesen geprägt sind. Fertighäuser und Flachdachbungalows prägen die Neubausiedlungen am Rande der Dörfer, Nissenhütten und Flüchtlingscontainer zeigen das „Wohnen in der Not“.

Eingebettet in eine Landschaft aus Äckern, Bauerngärten und Obstwiesen ist das Freilichtmuseum als „Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde“ zentrale Sammelstätte für die alltagskulturellen Objekte des Rheinlandes. Die Dauerausstellung „WirRheinländer“ präsentiert die Geschichte des Rheinlandes von der „Franzosenzeit unter Napoleon“ bis in die fünfziger Jahre des letzten Jahrhunderts. Das Museum bietet daneben eine Vielzahl verschiedener Angebote. Für Kinder gibt es spezielle Führungen, Ferien- und Freizeitangebote. Museumspädagogische Projekte vermitteln Schülerinnen und Schülern Einblicke in den praktischen Alltag vergangener Zeit.

Vom Häuser- zum Menschenmuseum
Anfangs war das Freilichtmuseum eher ein Häusermuseum, das die Sachkultur des Rheinlandes dokumentierte und darstellte. Im Laufe der Jahre entwickelte es sich hin zu einem Museum über das Leben der Menschen im Rheinland. In Workshops und Kursen können Besucherinnen und Besucher selbst erleben, wie man früher Brot backte, Stoffe webte, welche Kräuter man für welche Krankheiten sammelte oder wie Wäsche in den Zeiten vor der Waschmaschine gewaschen wurde.
In den vergangenen Jahren entwickelte sich das Freilichtmuseum zu einem Museum über Menschen. Ihr Leben und Wirken in früherer Zeit steht hier im Mittelpunkt. So trifft man nun Menschen im Museum– „Bäuerin“, „Schmied“, „Mausefallenkrämerin“ ... –, die darin geschult sind, den Besuchern ihre traditionellen Arbeiten und deren geschichtlichen Hintergrund zu erklären.

(LVR-Redaktion KuLaDig, 2009 / Andrea Nowotny, LVR-Freilichtmuseum Kommern, 2017/2022)

Hinweise
Das LVR-Freilichtmuseum Kommern war Projektpartner von „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“ (www.lvr.de, 1914 - Mitten in Europa) und ist wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches „Rheinisches Freilichtmuseum Kommern“ (Kulturlandschaftsbereich Köln 242).
Wege zum LVR – Anfahrt inklusiv: LVR-Freilichtmuseum Kommern, Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde

Das LVR-Freilichtmuseum Kommern war KuLaDig-Objekt des Monats im Januar 2024.

Internet
www.kommern.lvr.de: LVR-Freilichtmuseum Kommern (abgerufen 26.07.2010, 07.03.2017 und 28.04.2022)
www.kommern.lvr.de: Geländeplan (JPG-Datei, 0,67 MB, abgerufen 28.04.2022)
www.kommern.lvr.de: Geländeplan (PDF-Datei, 1,71 MB, abgerufen 28.04.2022)
www.rheinischemuseen.de: LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde (abgerufen 07.03.2017)
www.rheinische-geschichte.lvr.de: Josef Haubrich (1889-1961), Förderer des LVR-Freilichtmuseums in Kommern (abgerufen 14.09.2015)

LVR-Freilichtmuseum Kommern

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Eickser Straße / Auf dem Kahlenbusch
Ort
53894 Mechernich - Kommern
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1958

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„LVR-Freilichtmuseum Kommern”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-FJK-20100726-0008 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang