Evangelische Pfarrkirche „Bunte Kerke“ in Lieberhausen

„Bonte Kerke“

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Gummersbach
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 03′ 44,57″ N: 7° 39′ 51,77″ O 51,06238°N: 7,66438°O
Koordinate UTM 32.406.407,57 m: 5.657.610,39 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.406.444,70 m: 5.659.433,37 m
  • Decken- und Wandmalereien in der evangelischen Pfarrkirche "Bunte Kerke" in Gummersabch-Lieberhausen (2011): Darstellung des fünften Gebots.

    Decken- und Wandmalereien in der evangelischen Pfarrkirche "Bunte Kerke" in Gummersabch-Lieberhausen (2011): Darstellung des fünften Gebots.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die evangelische Pfarrkirche "Bunte Kerke" in Lieberhausen (2011).

    Die evangelische Pfarrkirche "Bunte Kerke" in Lieberhausen (2011).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Evangelische Pfarrkirche "Bunte Kerke" in Lieberhausen, Decken- und Wandmalereien: Höllenrachen in der Darstellung des jüngsten Gerichts (2011).

    Evangelische Pfarrkirche "Bunte Kerke" in Lieberhausen, Decken- und Wandmalereien: Höllenrachen in der Darstellung des jüngsten Gerichts (2011).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Decken- und Wandmalereien in der evangelischen Pfarrkirche "Bunte Kerke" in Gummersabch-Lieberhausen (2011).

    Decken- und Wandmalereien in der evangelischen Pfarrkirche "Bunte Kerke" in Gummersabch-Lieberhausen (2011).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Evangelische Pfarrkirche "Bunte Kerke" in Lieberhausen

    Evangelische Pfarrkirche "Bunte Kerke" in Lieberhausen

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Evangelische Pfarrkirche "Bunte Kerke" in Lieberhausen, Decken- und Wandmalereien (2011): Kreuzigungsszene (Golgotha), Detail eines die Seele des neben Jesus gekreuzigten Schächers raubenden Teufels.

    Evangelische Pfarrkirche "Bunte Kerke" in Lieberhausen, Decken- und Wandmalereien (2011): Kreuzigungsszene (Golgotha), Detail eines die Seele des neben Jesus gekreuzigten Schächers raubenden Teufels.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Evangelische Pfarrkirche "Bunte Kerke" in Lieberhausen, Informationstafel am Kirchengebäude (2011).

    Evangelische Pfarrkirche "Bunte Kerke" in Lieberhausen, Informationstafel am Kirchengebäude (2011).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Anfang des 12. Jahrhunderts errichtete Kirche in Lieberhausen ist namensgebend für den Gattungsbegriff der „Bunten Kerke“ (im bergischen Dialekt auch „Bonte Kerke“ für „bunte Kirche“ wegen der farbigen Deckenmalereien), wie sie im Oberbergischen zu finden sind. Einmalig für das Rheinland ist in Lieberhausen das Nebeneinander der vor- und nachreformatorischen Malereien im Inneren der Kleinbasilika.

„Die evangelische Kirche in Lieberhausen gehört wegen ihrer farbenprächtigen Ausstattung mit Wandmalereien des 15. und 16. Jahrhunderts zu den bekanntesten Baudenkmälern des Oberbergischen Landes. In geradezu verschwenderischer Fülle weist sie einen Reichtum an Fresken auf, der in einer Dorfkirche als ungewöhnlich erscheinen muss.“ (Saeger 2010, S. 4)

Zur Geschichte der „Bunten Kerke“
Der Ort Lieberhausen wird 1033/1050 erstmals urkundlich bei der Übertragung eines Hofes zu Liefburgahuson mit einer Kapelle, anderen Besitzungen und 73 Hörigen durch den Edlen Gerolf an das Essener Kloster Werden (Pampus 1998). Der Standort dieses wohl hölzernen Vorgängerbaus der heutigen romanischen Pfeilerbasilika ist nicht mehr feststellbar.
Die Lieberhausener „Bunte Kerke“ wurde Anfang des 12. Jahrhunderts (so Saeger 2010, de.wikipedia.org nennt das 11. Jahrhundert) als Filialkirche der um 1000 durch das Kölner Severinstift gegründeten Hauskapelle in Gummersbach errichtet. Das Heberegister des Kölner Severinstifts erwähnt den ihm zehntpflichtigen Ort Lieberhausen 1174 urkundlich. Im 1274 entstandenen Liber valoris, dem Kirchenverzeichnis der Kölner Erzdiözese, ist die Lieberhausener Kirche als Libirhusen capella erwähnt, die der Gummersbacher Pfarrkirche Sankt Severin unterstellt ist, von der sie sich dann im 14. Jahrhundert löst. Seitdem war die Kleinbasilika selbständige Pfarrkirche mit dem Patrozinium Sankt Nikolaus.

Im 15. Jahrhundert wurde die Kirche um das gotische Querschiff und den Chor erweitert, seitdem besitzt sie den kreuzförmigen Grundriss. 1870 wurde ein dreiseitiger Chorabschluss als Sakristei angefügt.
Beim Einzug der Reformation in das Gebiet um Gummersbach und Bergneustadt seit etwa 1570 wendet sich Lieberhausen unter dem Einfluss des Pfarrers Hermann Garenfeld (erste lutherische Predigt wohl 1586) dem evangelischen Glauben zu. Gegenreformatorische Bestrebungen des katholischen Fürsten Adam Graf von Schwarzenberg (1583-1641), in dessen Territorialbesitz sich Lieberhausen befand, konnten 1658 endgültig beigelegt werden – der Ort blieb evangelisch.

Die Wandmalereien im Kircheninneren
Nach den spätgotischen Erweiterungen wurde um 1480 mit den umfangreichen Ausmalungen des Kircheninneren begonnen. Die reichhaltigen Fresken blieben bemerkenswerterweise auch nach der Einführung der Reformation erhalten. Sie wurden entgegen der protestantischen Auffassung im Jahr 1589 sogar restauriert und durch weiteren Bilderschmuck ergänzt, während in anderen Orten üblicherweise katholischer Bilderschmuck entfernt oder übermalt wurde.
Erst im 19. Jahrhundert wurden die Lieberhausener Malereien übertüncht „als man eine kuriose Redensart über die Kirche, die allmählich sprichwörtlich geworden war, aus der Welt schaffen wollte: “So bunt as de Lieberhuser Kerke„. Dieser Ausspruch, so meinte man, schade nun doch eher, als er nutze.“ (Saeger 2010, S. 6)
Gleichwohl wurden die kunsthistorisch wertvollen Wandmalereien bereits 1911–1913 im Rahmen einer größeren Renovierung der Kirche wieder aufgedeckt und konserviert, in einzelnen Fällen auch durch den Kölner Maler und Restaurator Anton Bardenhewer (1857-1939) rekonstruiert; eine zweite Restaurierung erfolgte 1954 durch den Bonner Kirchenmaler R. Gassert.

Das eindrucksvolle Bildprogramm der durch das das Nebeneinander von vor- und nachreformatorischer Malerei im Rheinland einzigartigen Wand- und Gewölbemalereien umfasst die bildliche Umsetzung biblischer Texte. Im Rahmen der Ergänzung der Ausmalungen wurden 1589 oftmals Texte aus den Evangelien an Szenen ergänzt. Neben der Funktion der Ausschmückung der Kirche sollten die zumeist figürlichen Szenen vor allem auch der Belehrung der Gläubigen dienen – die teils drastischen Teufels- und Höllenmotive belegen dies eindringlich.
Eine – hier nicht zu leistende – umfassende Beschreibung der Wandmalereien mit zahlreichen Abbildungen bietet Saeger 2010 (S. 10-21).

Hinweise
Die „Bunte Kerke“ in Lieberhausen war KuLaDig-Objekt des Monats im April 2012 und ist wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereichs Lieberhausen (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 412).

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2011/2017)

Internet
www.lieberhausen.de: Bunte Kerke (abgerufen 15.11.2017)
de.wikipedia.org: Evangelische Kirche Lieberhausen (abgerufen 26.08.2011)

Literatur

Fey, Friedemann (2010)
Ev. Pfarrkirche "Bunte Kerke" Lieberhausen. (Schnell Kunstführer, Nr. 1738.) Regensburg (6. neu bearbeitete Auflage).
Groten, Manfred; Johanek, Peter; Reininghaus, Wilfried; Wensky, Margret / Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2006)
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) S. 405, Stuttgart (3. völlig neu bearbeitete Auflage).
Hansmann, Wilfried (1990)
Die „bunte Kerke" in Gummersbach-Lieberhausen. (Rheinische Kunststätten, Heft 194.) Neuss (3. Auflage).
Pampus, Klaus / Oberbergische Abteilung 1924 e.V. des Bergischen Geschichtsvereins (Hrsg.) (1998)
Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte. (Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Sonderband.) Gummersbach.

Evangelische Pfarrkirche „Bunte Kerke“ in Lieberhausen

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Kirchplatz
Ort
51647 Gummersbach - Lieberhausen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1100 bis 1174

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Evangelische Pfarrkirche „Bunte Kerke“ in Lieberhausen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-15192-20110825-2 (Abgerufen: 20. April 2024)
Seitenanfang