1. Bert-Brecht-Haus in Oberhausen

    Zur Kartenansicht
    Gemeinde: Oberhausen (Nordrhein-Westfalen) | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Am südlichen Ende vom Saporoshje-Platz steht das Bert-Brecht-Haus, einer der öffentlichen Bauten der 1920er Jahre im Stadtkern von Oberhausen, errichtet im Stil des Backsteinexpressionismus, städtebaulich an der spitzen Ecke zur Platzanlage von hoher Wirksamkeit. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 0 | Fachsicht: Denkmalpflege

    Vorschaubild
  2. Kaufhof Kalk

    Zur Kartenansicht
    vormals Kaufhaus Leonhard Tietz
    Gemeinde: Köln | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    1929 entstand an der Kalker Hauptstraße das Warenhaus Tietz. Nach erheblichen Kriegszerstörungen erfolgte der Neubau als "Kaufhof" 1950 mit einer Erweiterung 1958. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Landeskunde, Architekturgeschichte

    Vorschaubild
  3. Villa Tietz in Marienburg

    Zur Kartenansicht
    1954-1990 Sitz des britischen Militär-Radiosenders BFN / BFBS
    Gemeinde: Köln | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Das 1909 als repräsentativer Wohnsitz der Warenhaus-Unternehmerfamilie Tietz erbaute Wohnhaus wird auch heute noch - über 90 Jahre nach deren Enteignung und Flucht während der NS-Zeit - als "Villa Tietz" bezeichnet. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

    Vorschaubild
  4. Warenhaus Leonhard Tietz

    Zur Kartenansicht
    Kaufhaus der Leonhard Tietz KG (später AG), ab 1933 Westdeutsche Kaufhof AG (vorm. Leonhard Tietz AG), dann Galeria Kaufhof GmbH
    Gemeinde: Köln | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Die von Leonhard Tietz begründeten Kaufhäuser, darunter auch das 1891 eröffnete Warenhaus Tietz auf der Hohe Straße, revolutionierten seinerzeit den Einzelhandel. In der NS-Zeit wurde das Unternehmen wegen seiner jüdischen Herkunft "arisiert", d.h. enteignet und in nichtjüdische Hände überführt. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Landeskunde, Architekturgeschichte

    Vorschaubild
Seitenanfang