Ausschnitt einer historischen Karte der "Topographischen Aufnahme der Rheinlande" von Tranchot / von Müffling (1801-1828) im Bereich der Stadt Königswinter und des Petersbergs. Westlich des Petersbergs ist die historische Weinlage Pfaffenröttchen als "Pafferoth" eingetragen.
Copyright-Hinweis:
GeoBasis NRW
Fotograf/Urheber:
GeoBasis NRW
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Auschnitt einer historischen Katasterkarte mit dem Ort Oberdollendorf und dem Gut Sülz, einem ehemaligen Weingut der Zisterzienserabtei Heisterbach.
Copyright-Hinweis:
LVR-Redaktion KuLaDig
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ausschnitt einer historischen Karte der "Topographischen Aufnahme der Rheinlande" von Tranchot / von Müffling (1801-1828) im Bereich der Stadt Königswinter und des Petersbergs. Westlich des Petersbergs ist die historische Weinlage Pfaffenröttchen als "Pafferoth" eingetragen.
Copyright-Hinweis:
GeoBasis NRW
Fotograf/Urheber:
GeoBasis NRW
Medientyp:
Bild
Auschnitt einer historischen Katasterkarte mit dem Ort Oberdollendorf und dem Gut Sülz, einem ehemaligen Weingut der Zisterzienserabtei Heisterbach.
Copyright-Hinweis:
LVR-Redaktion KuLaDig
Medientyp:
Bild
Etwa seit Beginn unserer Zeitrechnung - verstärkt seit der spätrömischen Zeit - wird in der Siebengebirgsregion Weinbau betrieben. Der erste sichere Nachweis über Weinbau am Siebengebirge stammt aus dem 9. Jahrhundert.
Die siedelnden Zisterzienser übernahmen als Gründungsausstattung des Klosters Heisterbach die Güter des Petersberger Augustiner-Chorherrenstifts (cum omnibus pertinentiis suis), zu denen bereits zahlreiche Weinberge und -gärten gehörten. Die Weinwirtschaft des Klosters wurde bereits in der Frühphase der Abtei durch zahlreiche Ankäufe umfangreich erweitert. Mit Parzellen bis zum Rhein hin erlebten Weinanbau und -handel vom 14. bis zum 16. Jahrhundert ihre Blütezeit. Kennzeichnend für die Bewirtschaftung der Güter war das Rentenpachtsystem der „Heisterbacher Drittelswingerte“: Die gegen ein Drittel des Ertrags erblich verpachteten Weinberge blieben im Eigentum der Abtei (conventui Heisterbacensi tertiam partem), die den Pächtern weitere Auflagen zur Pflege und Erhaltung machte.
50° 41′ 19,55″ N, 7° 11′ 34,85″ O / 50.68876°, 7.19301°
Koordinate UTM
32U 372362.25 5616772.56
Koordinate Gauss/Krüger
2584348.23 5617702.57
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.