Kelterhaus der Abtei Heisterbach

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Königswinter
Kreis(e): Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 41′ 43,16″ N: 7° 12′ 44,65″ O 50,69532°N: 7,2124°O
Koordinate UTM 32.373.749,31 m: 5.617.468,50 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.585.706,35 m: 5.618.454,34 m
In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden am Kloster bauliche Ergänzungen vorgenommen, darunter das Kelterhaus von 1723.

(LVR-Redaktion KuLaDig, 2009)

Literatur

Keller, Christoph / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. (Hrsg.) (2008)
Kloster Heisterbach in Königswinter. (Rheinische Kunststätten. Heft 505.) S. 20ff., Köln.

Kelterhaus der Abtei Heisterbach

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Auswertung historischer Karten, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1723

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kelterhaus der Abtei Heisterbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-FJK-20100630-0011 (Abgerufen: 3. August 2025)
Seitenanfang