Steinkauz-Revier im Bereich Wemmerskath

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Uedem
Kreis(e): Kleve (Nordrhein-Westfalen)
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 38′ 47,05″ N: 6° 20′ 2,29″ O 51,6464°N: 6,33397°O
Koordinate UTM 32.315.552,21 m: 5.725.077,71 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.523.159,67 m: 5.723.613,90 m
Bei dem Kotten gelegenen befindet sich ein Steinkauz-Revier (Erfassung 2011).

Der Steinkauz ist ein typischer Bewohner der niederrheinischen Kulturlandschaft. Ein wichtiger Lebensraum dieses kauzigen Höhlenbrüters ist die Streuobstwiese, am Niederrhein auch Bongert genannt, die nicht nur gute Jagdmöglichkeiten (Mäuse, Käfer, Regenwürmer), sondern gleichzeitig auch geeignete Höhlen vor allem in alten Apfelbäumen bietet. Manchmal nistet der Steinkauz auch in dunklen Nischen alter Gebäude (Scheunen, Ställe, Melkstände). Der Steinkauz gilt als gefährdete Art, auch wenn er am Niederrhein noch vergleichsweise häufig vorkommt. Der Erhalt alter Hofanlagen, die rechtzeitige Pflege von Kopfbäumen sowie der Erhalt und die Neuanlage von Obstwiesen mit Hochstammsorten sichern geeignete Lebensräume für den Steinkauz (ergänzend können Nistkästen an geeigneten Stellen aufgehängt werden). Hier gehen Naturschutz und Kulturlandschaftspflege eine enge Verbindung ein.

(Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V., 2013)

Steinkauz-Revier im Bereich Wemmerskath

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 2011

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V. (2013): „Steinkauz-Revier im Bereich Wemmerskath”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-63244-20130327-2 (Abgerufen: 3. August 2025)
Seitenanfang