Inschrift im Sockel des Bildstocks an der Ecke Brandstraße / Heidegraben in Altenrath (2011)
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Pfarrkirche Sankt Georg in Altenrath (2011)
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt die Inschrift im Sockel des Bildstocks an der Ecke Brandstraße / Heidegraben in Altenrath (2011).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt die Pfarrkirche Sankt Georg in Altenrath (2011)
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Zu religiösen Anlagen werden all jene Bauwerke und Strukturen gezählt, die einem Kult dienen. In dieser Übersicht sind dies besonders Kirchen, Kapellen, Wegkreuze unterschiedlichster Art, Friedhöfe und für die vorchristliche Zeit Gräber und so weiter.
Wegkreuze und Bildstöcke Der Errichtung eines Kreuzes liegt in der Regel der Schutzgedanke zu Grunde: entweder sollte für einen erfahrenen Schutz gedankt werden oder aber Gebäude, die Flur, die Gemeinde oder vorbeiziehende Personen geschützt werden. Wegkreuze und Bildstöcke findet sich besonders in Gegenden mit überwiegend katholischer Bevölkerung. Als Kleindenkmale sind sie daher landschaftsprägend und tragen mitunter zur regionalen Identität bei, so dass ihnen eine hohe Bedeutung beizumessen ist.
Kirchenamtliche Anlagen Erstmalig wird Altenrath 1117 erwähnt. Zu dieser Zeit wird auch die romanische Kirche St. Georg schon gestanden haben. Das Kirchspiel erstreckte sich bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts über fast die gesamte Heideterrasse und umfasste mehrere kleinere Ortschaften (die Pfarrei Altenrath unterstand gerichtlich dem Amt Porz, dem Botenamt Volberg und der Freiheit Scheiderhöhe).
(Alexandra Lehmann, LVR-Umweltamt, 2003)
Literatur
Lehmann, Alexandra (Bearb.) / Landschaftsverband Rheinland, Umweltamt (Hrsg.) (2003)
Relikte der historischen Kulturlandschaft in der Wahner Heide (Gutachten mit Dokumentation). Köln.
Religiöse Anlagen und Relikte in der Kulturlandschaft Wahner Heide
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.