Epitaph von Anna von Hattstetten in der Pfarrkirche Herxheim

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Herxheim bei Landau / Pfalz
Kreis(e): Südliche Weinstraße
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 08′ 49,89″ N: 8° 13′ 1,15″ O 49,14719°N: 8,21699°O
Koordinate UTM 32.442.897,69 m: 5.444.113,84 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.442.950,30 m: 5.445.852,57 m
  • Epitaph von Anna von Hattstetten in der Pfarrkirche Herxheim (2024)

    Epitaph von Anna von Hattstetten in der Pfarrkirche Herxheim (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Klaus Eichenlaub / Herxheim
    Fotograf/Urheber:
    Klaus Eichenlaub
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In der Zeit der Feudalherrschaft wurden Angehörige des Adels in der Regel in Kirchen beigesetzt. Die Privilegierten wurden in der nächsten Nähe zum Altar bestattet. Diese Grablege war ein Vorrecht kraft ihres sozialen Ranges. Die Beisetzung nahe dem Allerheiligsten hatte theologische Aspekte.

Die Herxheimer Epitaphe
Beim Neubau des Herxheimer Kirchenschiffes 1777/78 wurden zwei Grabplatten aus roten bzw. weißem Sandstein von Adeligen aus der vorangegangenen, spätgotischen Vorgängerkirche gesichert und in die Innenwände des neuen Kirchenbaus eingefügt. Es handelt sich um kunstvolle Grabplatten mit Flachrelief.

Das Grabmal der Edlen von Zeiskam, Anna von Hattstetten aus dem Jahre 1571 mit dem Familienwappen in der Mitte befindet sich an der Nordwand des Kirchenschiffs. Der umlaufende Text lautet:

„Anno 1571 den 3.dag No(v)embris s(t)arb die Edle und tugendsame frawe Anna von Hattstetteen [Geborne von Zeisken der selen] Gott gnedig und Barmhertzig seyn Well Amen. (Im Jahre 1571, den 3. November starb die edle und tugendsame Frau Anna von Hattstetten der Gott gnädig und barmherzig sein wolle - Amen)“.

In der Mitte der Platte ist ein einer Rollwerkkartusche der Leichentext aus „Job 19. Cap“ (= Hiob 19, 25-27a) eingetragen. Der Wortlaut des Textes entspricht - abgesehen von kleinen Verschreibungen - dem Text der Lutherbibel von 1545:

„(25. Aber) ich weiß, daß mein Erlöser lebet; und
er wird mich hernach aus der Erde auferwecken;
(26.) und werde danach mit dieser meiner Haut umgeben
werden und werde in meinem Fleisch Gott sehen.
(27.) Denselben werde ich mir sehen, und meine
Augen werden ihn schauen, und kein Fremder.“


Das Geschlecht der Edlen von Zeiskam war ebenfalls in Herxheim begütert.

(Klaus Eichenlaub, Herxheimer Heimatverein e.V., 2025)

Literatur

Wild, Rudolf (2007)
Die Inschriften der Kirche Mariä Himmelfahrt. In: Herxheimer Heimatbrief 2007, S. 63, Herxheim.

Epitaph von Anna von Hattstetten in der Pfarrkirche Herxheim

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Untere Hauptstraße 152
Ort
76863 Herxheim
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Klaus Eichenlaub (2025): „Epitaph von Anna von Hattstetten in der Pfarrkirche Herxheim”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-356623 (Abgerufen: 22. Oktober 2025)
Seitenanfang