Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Barbara-Statue in Leutesdorf im Winter (2011)
Copyright-Hinweis:
Archiv Leutesdorfer Dorfmuseum e.V.
Fotograf/Urheber:
Archiv Leutesdorfer Dorfmuseum e.V.
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Aufnahme zeigt diie Barbara-Statue in Leutesdorf im Sommer von Weinreben umrankt. (2011)
Copyright-Hinweis:
Archiv Leutesdorfer Dorfmuseum e.V.
Fotograf/Urheber:
Archiv Leutesdorfer Dorfmuseum e.V.
Medientyp:
Bild
Im Winter wird die Barbara-Statue in Leutesdorf mit Lichtern geschmückt. (2011)
Copyright-Hinweis:
Archiv Leutesdorfer Dorfmuseum e.V.
Fotograf/Urheber:
Archiv Leutesdorfer Dorfmuseum e.V.
Medientyp:
Bild
Standort der Statue In der Großen Pützgasse am oberen Zugang zur Ölbergstraße steht an der Hauswand eine Statue der Heiligen Barbara.
Die historische Stadtmauer Oberhalb der Pützgasse, wo heute die Gleise der Bahn entlang führen war früher die Stadtmauer von Leutesdorf. Für diese hatte man 1501 die Erlaubnis zum Bau erhalten. Für den Durchgang in die Weinberge, hatte man ein kleines Tor in die Mauer eingelassen und dies wurde geschützt durch eine Statue der Heiligen Barbara, die in einem kleinen Häuschen stand.
Abriss der Stadtmauer und Verschwinden der Statue Als die Bahn gebaut wurde, musste die Stadtmauer in diesem Bereich abgerissen werden. Auch wenn die Mauer hier nicht besonders hoch war, man konnte das Material gut für den Bahndamm gebrauchen. Nach dem Bahnbau war die Statue verschwunden und nur einige Alte erinnerten sich überhaupt noch an das Törchen, schließlich befand sich nun dort eine Schrankenanlage.
Wiederentdeckung der Statue und Umbenennung der Nachbarschaft Der Bahnbetrieb Richtung Rheinbrohl begann 1871 und lange Zeit verging bis 1920 ein Nachbar auf seinem Dachboden die Statue wiederfand. Die Nachbarn wurden zusammen gerufen und beschlossen, die Statue am Haus Nummer 12 anzubringen. Und die Nachbarschaft, bisher Große Pützgasse geheißen nannte sich in „St. Barbara“ um. Deren Feiertag fand nunmehr nicht mehr an Aschermittwoch, sondern am 4. Dezember, dem Barbara-Tag statt.
Die Heilige Barbara und ihre Bedeutung Der Künstler ist nicht bekannt. Die Heilige Barbara ist Schutzpatronin der Baumeister, Feuerwehrleute, Artilleristen und Sprengmeister. Sie wird oft mit einem Turm, oder wie hier, mit einem Schwert dargestellt. Nach der Überlieferung soll ihr Vater sie in einen Turm eingesperrt haben und später, als sie sich nicht fügte, von ihm mit dem Schwert enthauptet worden sein.
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Kurt Schröder, Leutesdorf, 2025 (2025): „Barbara-Statue in Leutesdorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355954 (Abgerufen: 1. Mai 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.