Ölbergkapelle in Leutesdorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Leutesdorf
Kreis(e): Neuwied
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 27′ 18,74″ N: 7° 22′ 43,57″ O 50,45521°N: 7,37877°O
Koordinate UTM 32.384.914,71 m: 5.590.500,20 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.597.957,33 m: 5.591.951,26 m
  • Ölbergkapelle in Leutesdorf (2024)

    Ölbergkapelle in Leutesdorf (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Manfred Maur
    Fotograf/Urheber:
    Manfred Maur
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ölbergkapelle in Leutesdorf, Innenraum (2024)

    Ölbergkapelle in Leutesdorf, Innenraum (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Manfred Maur
    Fotograf/Urheber:
    Manfred Maur
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Vikar Distler ließ 1684 durch den kurtrierischen Hofbaumeister Johann Christoph Sebastiani die Ölbergskapelle gegenüber der Kreuzkirche errichten. Die kleine Konche, das halbrunde Chörchen, das dem rechteckigen Schiff vorgelagert ist, bestand wahrscheinlich schon früher als Heiligenhäuschen.
Die Ölberggruppe im Inneren, das schmiedeeiserne Schutzgitter und der Schmerzensmann in einer Nische der Giebelwand sind Werke unbekannter Meister aus dieser Zeit. Die von Akanthusblattwerk umrankte lateinische Inschrift unter dem Schmerzensmann lautet in deutscher Übersetzung:
„Diese heilige Kapelle des am Ölberg die Todesangst leidende Jesus erbaute Johannes Diestler aus Brühl, aus dem Orden der Kanoniker vom Heiligen Grab in Jerusalem und Priester der Kreuzkirche“.
Im Dachreiter hängt eine kleine Glocke mit folgender Aufschrift: „Wan ich leute drei mahl, dan ist der Sterbende in höchster Qual.1695“Das Glöckchen wurde geläutet, wenn man die Leiche eines Ertrunkenen aus dem Rhein geländet hatte.
Die Ölbergkappelle ist Grablege für den Ordensstifter Johannes Baptista Maria Haw (1871-1949)

Kulturdenkmal
Die Ölbergkapelle in der Hauptstraße neben Haus 121 ist unter Denkmalschutz gestellt. Es wird im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Kreis Neuwied (Stand 09.02.2023, dort S. 24) geführt. Der Eintrag lautet:
„(neben) Hauptstraße 121
Ölbergkapelle, welsches Dach, 1684, Kurtriererischer Hofbaumeister Johann Christoph Sebastiani (?)“

(Suitberg Vöing, Leutesdorf, 1991)


Literatur

Vöing, Suitbert (1991)
Wallfahrtskirche Heiligkreuz in Leutesdorf. Ihre Geschichte und ihre neue Bestimmung. Leutesdorf.

Ölbergkapelle in Leutesdorf

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
(neben) Hauptstraße 121
Ort
56599 Leutesdorf / Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1684

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Suitberg Vöing (1991): „Ölbergkapelle in Leutesdorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355663 (Abgerufen: 2. Mai 2025)
Seitenanfang