Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ölbergkapelle in Leutesdorf, Innenraum (2024)
Copyright-Hinweis:
Manfred Maur
Fotograf/Urheber:
Manfred Maur
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ölbergkapelle in Leutesdorf (2024)
Copyright-Hinweis:
Manfred Maur
Fotograf/Urheber:
Manfred Maur
Medientyp:
Bild
Ölbergkapelle in Leutesdorf, Innenraum (2024)
Copyright-Hinweis:
Manfred Maur
Fotograf/Urheber:
Manfred Maur
Medientyp:
Bild
Vikar Distler ließ 1684 durch den kurtrierischen Hofbaumeister Johann Christoph Sebastiani die Ölbergskapelle gegenüber der Kreuzkirche errichten. Die kleine Konche, das halbrunde Chörchen, das dem rechteckigen Schiff vorgelagert ist, bestand wahrscheinlich schon früher als Heiligenhäuschen. Die Ölberggruppe im Inneren, das schmiedeeiserne Schutzgitter und der Schmerzensmann in einer Nische der Giebelwand sind Werke unbekannter Meister aus dieser Zeit. Die von Akanthusblattwerk umrankte lateinische Inschrift unter dem Schmerzensmann lautet in deutscher Übersetzung: „Diese heilige Kapelle des am Ölberg die Todesangst leidende Jesus erbaute Johannes Diestler aus Brühl, aus dem Orden der Kanoniker vom Heiligen Grab in Jerusalem und Priester der Kreuzkirche“. Im Dachreiter hängt eine kleine Glocke mit folgender Aufschrift: „Wan ich leute drei mahl, dan ist der Sterbende in höchster Qual.1695“Das Glöckchen wurde geläutet, wenn man die Leiche eines Ertrunkenen aus dem Rhein geländet hatte. Die Ölbergkappelle ist Grablege für den Ordensstifter Johannes Baptista Maria Haw (1871-1949)
Kulturdenkmal Die Ölbergkapelle in der Hauptstraße neben Haus 121 ist unter Denkmalschutz gestellt. Es wird im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Kreis Neuwied (Stand 09.02.2023, dort S. 24) geführt. Der Eintrag lautet: „(neben) Hauptstraße 121 Ölbergkapelle, welsches Dach, 1684, Kurtriererischer Hofbaumeister Johann Christoph Sebastiani (?)“
(Suitberg Vöing, Leutesdorf, 1991)
Literatur
Vöing, Suitbert (1991)
Wallfahrtskirche Heiligkreuz in Leutesdorf. Ihre Geschichte und ihre neue Bestimmung. Leutesdorf.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.