Wandmosaik im Andachtsraum des Sankt-Josefs-Krankenhauses in Hilden

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Hilden
Kreis(e): Mettmann
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 10′ 6,28″ N: 6° 56′ 36,72″ O 51,16841°N: 6,94353°O
Koordinate UTM 32.356.228,10 m: 5.670.563,41 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.566.036,44 m: 5.670.805,64 m
  • Die circa sechs Meter hohen Wandmosaike an der Beethovenstraße wurden 1957 von Leonhard Nienartowicz geschaffen (2024).

    Die circa sechs Meter hohen Wandmosaike an der Beethovenstraße wurden 1957 von Leonhard Nienartowicz geschaffen (2024).

    Copyright-Hinweis:
    Rainer Hotz / CC BY-NC-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Rainer Hotz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das erhalten gebliebene Segment des ursprünglich dreiteiligen Wandmosaiks von 1966 im Andachtsraum des Sankt-Josefs-Krankenhaus in Hilden zeigt die Heilige Maria auf einer waagerechten Mondsichel stehend (2024).

    Das erhalten gebliebene Segment des ursprünglich dreiteiligen Wandmosaiks von 1966 im Andachtsraum des Sankt-Josefs-Krankenhaus in Hilden zeigt die Heilige Maria auf einer waagerechten Mondsichel stehend (2024).

    Copyright-Hinweis:
    Rainer Hotz / CC BY-NC-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Rainer Hotz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das erste Sankt-Josefs-Krankenhaus in Hilden wurde 1888 von der katholischen Gemeinde in den Räumen einer ehemaligen Brauerei in der Schützenstraße eingerichtet. Die Bauarbeiten zu einer modernen Klinik an der Walder Straße begannen 1936, die Eröffnung erfolgte 1938. Seither wurde das Gebäude fortlaufend modernisiert, um eine zeitgemäße Patientenversorgung zu gewährleisten.

Im Jahr 1966 wurde das Krankenhaus mit einer neuen Eingangshalle erweitert. Über deren linke Seite erstreckte sich ein Wandmosaik von annähernd 50 Quadratmetern Gesamtfläche. Das Kunstwerk wurde von Leonhard Nienartowicz entworfen und wie viele seiner Arbeiten von den „Werkstätten für Glasmalerei und Mosaik Wilhelm Derix“ in Düsseldorf-Kaiserswerth angefertigt. Das vollständige Werk war ursprünglich dreiteilig. Die figürlichen Motive in den verschiedenen Segmenten stellten von links nach rechts „Maria auf der Mondsichel“, den Namenspatron Sankt Josef und „Christus, den guten Hirten“ dar.

In den Jahren 2018 bis 2019 fielen zwei Drittel der Mosaikwand dem Anbau eines neuen Gebäudeflügels zum Opfer. Erhalten blieb das linke Segment mit der Marienfigur. Es ist heute in den Andachtsraum integriert, der sich im Erdgeschoss links neben dem Eingang befindet.
Grau-grüne Natursteinplättchen mit rauer Oberfläche bilden gleichzeitig Rahmen und Hintergrund für das Motiv. Die schlanke Erscheinung der Madonna steht im Zentrum auf einer waagrechten Mondsichel. Das Motiv der Mondsichel stammt ursprünglich aus der Offenbarung des Johannes; das apokalyptische Symbol wandelte sich jedoch während des Mittelalters und wurde ein Attribut der Muttergottes.
Das Umfeld geometrischer Formen aus Viertelkreisen und Vierecken verbindet sich zu einer Andeutung von Architektur, die an antike Bauten aus dem Heiligen Land erinnert. Über Marias gekreuzten Armen befindet sich ein rotes Kreuz. Es stellt den Bezug zum Krankenhaus als Ort der Heilung dar und erinnert an die Schwestern des Ordens der Armen Dienstmägde Jesu Christi. Die Ordensschwestern leisteten die Krankenpflege in dem ersten Spital von 1888.

(Barbara A. Lenartowicz-Senguel und Rainer Hotz, im Auftrag des Kulturamts der Stadt Hilden, 2024)

Internet
de.wikipedia.org: Leonhard Nienartowicz (abgerufen 12.09.2024)
de.wikipedia.org: Der Baukreis (abgerufen 12.09.2024)

Literatur

Stodt, Wilhelm (1978)
Hans Peter Feddersen und Leo Nienartowicz, zwei Hildener Bildkünstler von Rang. In: Hildener Jahrbuch, Neue Folge, Bd. I, S. 124-133. Hilden.

Wandmosaik im Andachtsraum des Sankt-Josefs-Krankenhauses in Hilden

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Walder Straße 34-38
Ort
40724 Hilden
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1966

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Barbara A. Lenartowicz-Senguel und Rainer Hotz: „Wandmosaik im Andachtsraum des Sankt-Josefs-Krankenhauses in Hilden”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355511 (Abgerufen: 4. Mai 2025)
Seitenanfang