Die drei historischen Gräber der Herxheimer Pfarrer auf dem erhalten gebliebenen Teil des Kirchhofs an Sankt Maria Himmelfahrt in Herxheim bei Landau (Pfalz) (2024)
Copyright-Hinweis:
Wolfgang Adam / Herxheim
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Adam
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hinter dem Zaun befindet sich der erhalten gebliebene Teil des Kirchhofs an Sankt Maria Himmelfahrt in Herxheim bei Landau (Pfalz) (2024)
Copyright-Hinweis:
Wolfgang Adam / Herxheim
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Adam
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf die drei historischen Grabmäler im erhalten gebliebenen Teil des Kirchhofs an Sankt Maria Himmelfahrt in Herxheim bei Landau (Pfalz) (2024)
Copyright-Hinweis:
Wolfgang Adam / Herxheim
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Adam
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Grabplatte zu den Gebeinen der drei Herxheimer Pfarrer (2024)
Copyright-Hinweis:
Wolfgang Adam / Herxheim
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Adam
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die drei historischen Gräber der Herxheimer Pfarrer Selbach, Heel und Mühlhäuser (von links nach rechts) auf dem erhalten gebliebenen Teil des Kirchhofs an Sankt Maria Himmelfahrt in Herxheim bei Landau (Pfalz) (2024).
Copyright-Hinweis:
Wolfgang Adam / Herxheim
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Adam
Medientyp:
Bild
Rechts vom Portal befindet sich ein Zaun und dahinter liegt der erhalten gebliebene Teil des Kirchhofs an Sankt Maria Himmelfahrt in Herxheim bei Landau (Pfalz). Man sieht mittig die Lourdesgrotte (2024).
Copyright-Hinweis:
Wolfgang Adam / Herxheim
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Adam
Medientyp:
Bild
Blick auf die drei historischen Grabmäler im erhalten gebliebenen Teil des Kirchhofs an Sankt Maria Himmelfahrt in Herxheim bei Landau (Pfalz) (2024).
Copyright-Hinweis:
Wolfgang Adam / Herxheim
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Adam
Medientyp:
Bild
Die Gebeine der drei Pfarrer Heel, Sebald und Mühlhausen wurden 1950 exhumiert und in eine Grabkammer im Chor der Kirche Sankt Maria Himmelfahrt beigesetzt (2024).
Copyright-Hinweis:
Wolfgang Adam / Herxheim
Fotograf/Urheber:
Wolfgang Adam
Medientyp:
Bild
Kooperationspartner
Der obere Kirchberg war bis zum Jahresende 1813 Kirchhof und somit Begräbnisstätte der Pfarrgemeinde Herxheim bei Landau in der Pfalz. Im östlichen Teil des Areals, durch einen Metallgitterzaun begrenzt, befindet sich der erhaltene Teil des ehemaligen Kirchhofes. Gleichsam „beherrscht“ wird der Kirchhof durch die Lourdesgrotte, die um 1890 errichtet wurde, so die schriftlichen Aufzeichnungen des Heimatforschers Egon Ehmer. Drei Gabmäler befinden sich im östlichen Teil des Kirchhofs, an der Südwand des Chores. Es handelt sich um die Grabmäler der Pfarrer Sebald, Heel und Mühlhäuser. Wann diese hier aufgestellt wurden, kann nur vermutet werden. Die sterblichen Überreste des Pfarrers Mühlhäuser wurden 1944 exhumiert und im Chor der Pfarrkirche beigesetzt. Naheliegend erscheint, dass auch dessen Grabstein nach Herxheim gebracht wurde. Die Pfarrer Heel und Sebald verstarben in Herxheim und wurden auf dem hiesigen Friedhof, welcher nach 1813 angelegt worden war, beigesetzt. Auch diese wurden auf Betreiben des damaligen Pfarrers Max Veitl, welcher von 1935 bis 1953 Pfarrer von Herxheim war, um 1950 exhumiert und im Chor der bereits vorhandenen Grabkammer beigesetzt. Vermutlich wurden im selben Jahr die Grabmale aufgestellt.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Wolfgang Adam (2024): „Kirchhof an Sankt Maria Himmelfahrt in Herxheim”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355497 (Abgerufen: 1. Mai 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.