Kulturhistorisches
Aus dem Grundstücksvertrag des Jahres 1920 geht hervor, dass die Landwirtsfamilie Klaes der Zivilgemeinde Vilich unentgeltlich eine Parzelle zur Anlage eines neuen Friedhofes für die Ortschaft Geislar übertrug. Die Parzelle liegt auf dem Weg von Geislar nach Vilich-Müldorf an einem kleinen Fußweg. Die Familie machte lediglich zur Bedingung, zwei nebeneinander liegende Grabstellen am Hauptweg des Friedhofes als Erbbegräbnisstätte auf unbeschränkte Zeit zu erhalten.
Naturkundliches
Noch immer liegt der durch eine Hecke eingefasste Friedhof am Rand von Geislar inmitten von Feldern und Wiesen. Zwei große Blutbuchen flankieren den Eingangsbereich. Am Rand der Anlage gibt es wenige, aber schöne alte Bäume aus der Entstehungszeit, unter anderem eine große Rotbuche und Blutbuchen.
(Monika Hachtel und Peter Tröltzsch, Biologische Station Bonn / Rhein-Erft; Claudia Feldhaus, Bundesstadt Bonn, 2023)
Internet
www.bonn.de: Friedhof Geislar (abgeufen 25.11.2024)