Friedhof in Geislar

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Bonn
Kreis(e): Bonn
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 45′ 42,47″ N: 7° 08′ 1,52″ O 50,7618°N: 7,13375°O
Koordinate UTM 32.368.381,58 m: 5.624.996,85 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.580.036,31 m: 5.625.760,93 m
Der 0,71 Hektar große Friedhof in Geislar stammt aus dem Jahr 1920. Drei Hauptwege gliedern die rechteckige Fläche in vier Bereiche. Am Ende eines Hauptweges befindet sich ein Zentralkreuz, an einem anderen ein Ehrenmal zum Gedenken an die Gefallenen des Krieges. Die weiß verputzte schlichte Trauerhalle steht im rechten Bereich.

Kulturhistorisches
Aus dem Grundstücksvertrag des Jahres 1920 geht hervor, dass die Landwirtsfamilie Klaes der Zivilgemeinde Vilich unentgeltlich eine Parzelle zur Anlage eines neuen Friedhofes für die Ortschaft Geislar übertrug. Die Parzelle liegt auf dem Weg von Geislar nach Vilich-Müldorf an einem kleinen Fußweg. Die Familie machte lediglich zur Bedingung, zwei nebeneinander liegende Grabstellen am Hauptweg des Friedhofes als Erbbegräbnisstätte auf unbeschränkte Zeit zu erhalten.

Naturkundliches
Noch immer liegt der durch eine Hecke eingefasste Friedhof am Rand von Geislar inmitten von Feldern und Wiesen. Zwei große Blutbuchen flankieren den Eingangsbereich. Am Rand der Anlage gibt es wenige, aber schöne alte Bäume aus der Entstehungszeit, unter anderem eine große Rotbuche und Blutbuchen.

(Monika Hachtel und Peter Tröltzsch, Biologische Station Bonn / Rhein-Erft; Claudia Feldhaus, Bundesstadt Bonn, 2023)

Internet
www.bonn.de: Friedhof Geislar (abgeufen 25.11.2024)

Literatur

Feldhaus, Claudia (2015)
Schweigende Oasen. Friedhöfe und Gedenkstätten in Bonn. Bonn. Online verfügbar: www.bonn.de, abgerufen am 07.11.2024

Friedhof in Geislar

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Kreuzstraße 43
Ort
53225 Bonn - Beuel-Geislar
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1920

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Monika Hachtel, Peter Tröltzsch, Claudia Feldhaus (2023): „Friedhof in Geislar”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-354181 (Abgerufen: 3. Mai 2025)
Seitenanfang