Fundamentreste der Aufbereitung der ehemaligen Grube Berzelius

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Archäologie, Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Bergisch Gladbach
Kreis(e): Rheinisch-Bergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 58′ 18,58″ N: 7° 12′ 32,26″ O 50,97183°N: 7,20896°O
Koordinate UTM 32.374.251,64 m: 5.648.219,14 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.584.959,71 m: 5.649.208,90 m
  • Die Ende des 19. Jahrhunderts errichtete Aufbereitung (Zerkleinerungs- und Sortieranlage) des Erzbergwerks Berzelius ruht auf Fundamenten aus massivem Stampfbeton, Ansicht von Süden (2024).

    Die Ende des 19. Jahrhunderts errichtete Aufbereitung (Zerkleinerungs- und Sortieranlage) des Erzbergwerks Berzelius ruht auf Fundamenten aus massivem Stampfbeton, Ansicht von Süden (2024).

    Copyright-Hinweis:
    Alexander Kierdorf / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Alexander Kierdorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Ende des 19. Jahrhunderts errichtete Aufbereitung (Zerkleinerungs- und Sortieranlage) der Grube Berzelius ruht auf Fundamenten aus massivem Stampfbeton (2024).

    Die Ende des 19. Jahrhunderts errichtete Aufbereitung (Zerkleinerungs- und Sortieranlage) der Grube Berzelius ruht auf Fundamenten aus massivem Stampfbeton (2024).

    Copyright-Hinweis:
    Alexander Kierdorf / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Alexander Kierdorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Ende des 19. Jahrhunderts erstellte neue Erz-Aufbereitungsanlage der Grube Berzelius auf einer kolorierten Postkarte. Die Anlage wurde um 1925 abgebrochen.

    Die Ende des 19. Jahrhunderts erstellte neue Erz-Aufbereitungsanlage der Grube Berzelius auf einer kolorierten Postkarte. Die Anlage wurde um 1925 abgebrochen.

    Copyright-Hinweis:
    gemeinfrei
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Reinigung und Aufbereitung der gewonnenen Erze am rotierenden Lesetisch in der Aufbereitung der Grube Berzelius (um 1900; Stadtarchiv Bergisch Gladbach D_1619).

    Reinigung und Aufbereitung der gewonnenen Erze am rotierenden Lesetisch in der Aufbereitung der Grube Berzelius (um 1900; Stadtarchiv Bergisch Gladbach D_1619).

    Copyright-Hinweis:
    Repro: Peter Schönfeld / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    W. Hossmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Von der ab Ende des 19. Jahrhunderts schrittweise errichteten neuen Aufbereitungs am Osthang des Volbachtals sind unmittelbar an der Straße Wulfshof noch mehrere Meter hohe Sockel aus Stampfbeton erhalten. Sie markieren die Breite der hochmodernen Anlage, die in mehreren Baukörpern zu beiden Seiten der Straße gestaffelt war. Sie wurde nach Schließung der Grube Berzelius im Jahr 1924 abgeräumt.

(Alexander Kierdorf, BGV Rhein-Berg e.V., 2024)

Literatur

Geurts, Gerhard; Ommer, Herbert; Stahl, Herbert / Förderverein des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe (Hrsg.) (2004)
Das Erbe des Erzes, Band 2. Die Gruben auf den Gangerzlagerstätten im Erzrevier Bensberg. Bergisch Gladbach.

Fundamentreste der Aufbereitung der ehemaligen Grube Berzelius

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Wulfshof
Ort
51429 Bergisch Gladbach - Wulfshof / Deutschland
Fachsicht(en)
Archäologie, Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1897

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Alexander Kierdorf: „Fundamentreste der Aufbereitung der ehemaligen Grube Berzelius”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-354133 (Abgerufen: 4. Mai 2025)
Seitenanfang