Konsumgebäude der ehemaligen Grube Berzelius

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Architekturgeschichte, Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Bergisch Gladbach
Kreis(e): Rheinisch-Bergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 58′ 19,86″ N: 7° 12′ 25,16″ O 50,97218°N: 7,20699°O
Koordinate UTM 32.374.114,05 m: 5.648.261,93 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.584.820,46 m: 5.649.246,06 m
  • Das ehemalige Konsumgebäude (Einzelhandelsgeschäft) der Grube Berzelius wurde 1916 errichtet und liegt unmittelbar am Werkseingang. Das ursprünglich backsteinsichtige, eineinhalbgeschossige Gebäude wurde später verputzt und farbig gefasst (2024).

    Das ehemalige Konsumgebäude (Einzelhandelsgeschäft) der Grube Berzelius wurde 1916 errichtet und liegt unmittelbar am Werkseingang. Das ursprünglich backsteinsichtige, eineinhalbgeschossige Gebäude wurde später verputzt und farbig gefasst (2024).

    Copyright-Hinweis:
    Alexander Kierdorf / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Alexander Kierdorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das ehemalige Konsumgebäude (Lebensmittelhandel) der Grube Berzelius liegt vor dem eigentlichen Werksgelände und grenzt rückseitig an den Volbach (2024).

    Das ehemalige Konsumgebäude (Lebensmittelhandel) der Grube Berzelius liegt vor dem eigentlichen Werksgelände und grenzt rückseitig an den Volbach (2024).

    Copyright-Hinweis:
    Alexander Kierdorf / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Alexander Kierdorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Glocke auf dem Dach des ehemaligen Konsumgebäudes der Grube Berzelius (2023)

    Die Glocke auf dem Dach des ehemaligen Konsumgebäudes der Grube Berzelius (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Lisa Kröger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die ehemaligen Grubenbauten und Klärteich der Grube Berzelius im Volbachtal bei Moitzfeld während der Nutzung als "Winfriedheim". Das Schulungsheim der Gesellenvereine bestand hier von 1925-1933. 1933 wurde es in ein nationalsozialistisches Landjahrheim umgewandelt. Vorne links ist eine der Waschhalden zu sehen (um 1930; Stadtarchiv Bergisch Gladbach D_470_2).

    Die ehemaligen Grubenbauten und Klärteich der Grube Berzelius im Volbachtal bei Moitzfeld während der Nutzung als "Winfriedheim". Das Schulungsheim der Gesellenvereine bestand hier von 1925-1933. 1933 wurde es in ein nationalsozialistisches Landjahrheim umgewandelt. Vorne links ist eine der Waschhalden zu sehen (um 1930; Stadtarchiv Bergisch Gladbach D_470_2).

    Copyright-Hinweis:
    Repro: Peter Schönfeld / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der 1915 als Konsumgebäude der Grube Berzelius errichtete Massivbau war ursprünglich backsteinsichtig; heute ist er verputzt und mit farbig abgesetzter Gliederung gestaltet. Seine hervorstechende Lage am Westrand des Talgrunds, wo die Zufahrtsstraße den Volbach überquert, wird durch einen Vorbau und den auf dem nördlichen Firstende aufgesetzten Dachreiter mit Glocke betont.
Es handelt sich um einen kompakten Baukörper mit aufgrund der Straßenführung abgeschrägter Nordecke. Nach Süden hat das Gebäude eine breite Giebelfront mit kleiner Abwalmung, nach Osten große, quadratische Fenster über einem hohen Sockel sowie nach Norden einen schmaleren, abgeschrägten Giebel, ebenfalls mit Abwalmung. An der Nordwestecke schließt sich ein eingeschossiger, rechteckiger Vorbau an. An der Westseite zum Volbach hin zeichnet sich der Bau im Hauptgeschoss durch Rundbogenfenster aus, darüber befinden sich traufbündige Dachfenster. Im rechten Teil schließt sich ein flach vorspringender Bauteil an, wohl mit Toiletten.
Nach Schließung der Grube Berzelius im Jahr 1924 diente das Gebäude als Wohnheim für die Kolping-Bildungsstätte „Winfriedheim“.

(Alexander Kierdorf, BGV Rhein-Berg e.V., 2024)

Literatur

Geurts, Gerhard; Ommer, Herbert; Stahl, Herbert / Förderverein des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe (Hrsg.) (2004)
Das Erbe des Erzes, Band 2. Die Gruben auf den Gangerzlagerstätten im Erzrevier Bensberg. Bergisch Gladbach.
Stahl, Herbert / Bergischer Geschichtsverein Rhein-Berg e. V.; Stadtarchiv Bergisch Gladbach (Hrsg.) (2014)
Das Erbe des Erzes. Band 5. Neue Nachrichten und Geschichten zum Erzrevier Bensberg. Bergisch Gladbach.

Konsumgebäude der ehemaligen Grube Berzelius

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Wulfshof 1a
Ort
51429 Bergisch Gladbach - Wulfshof / Deutschland
Fachsicht(en)
Architekturgeschichte, Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1915

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Alexander Kierdorf: „Konsumgebäude der ehemaligen Grube Berzelius”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-354132 (Abgerufen: 4. Mai 2025)
Seitenanfang