Es handelt sich um einen kompakten Baukörper mit aufgrund der Straßenführung abgeschrägter Nordecke. Nach Süden hat das Gebäude eine breite Giebelfront mit kleiner Abwalmung, nach Osten große, quadratische Fenster über einem hohen Sockel sowie nach Norden einen schmaleren, abgeschrägten Giebel, ebenfalls mit Abwalmung. An der Nordwestecke schließt sich ein eingeschossiger, rechteckiger Vorbau an. An der Westseite zum Volbach hin zeichnet sich der Bau im Hauptgeschoss durch Rundbogenfenster aus, darüber befinden sich traufbündige Dachfenster. Im rechten Teil schließt sich ein flach vorspringender Bauteil an, wohl mit Toiletten.
Nach Schließung der Grube Berzelius im Jahr 1924 diente das Gebäude als Wohnheim für die Kolping-Bildungsstätte „Winfriedheim“.
(Alexander Kierdorf, BGV Rhein-Berg e.V., 2024)