Ausstattung
Den Eingang bildet ein schmiedeeisernes, verglastes Tor. Im Inneren befindet sich ein Sandsteinblock mit den Jahreszahlen der letzten drei Kriege 1870/71, 1914/18, 1939/45; dahinter, in einer Nische eine spätgotische Kreuzigungsgruppe.
Erinnerungsarbeit
An den Wänden finden sich auf Bronzetafeln die Namen der Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege. Den Tafeln zufolge kostete der Erste Weltkrieg 190 und der Zweite Weltkrieg 340 jungen Herxheimern das Leben.
In unserer Mediengalerie finden Sie die Bilder von einigen Gefallenen aus Herxheim. Die Bilder dieser Personen führen jeweils auf eigene Seiten mit biografischen Angaben (siehe auch Linkliste unter „Internet“). Diese Personen waren - ob freiwillig oder unfreiwillig - am Angriffskrieg Nazideutschlands gegen eine Vielzahl von Ländern beteiligt gewesen. Die Namen verraten, dass manchmal aus einer Familie mehrere Personen starben. Wir fühlen uns vor diesem Hintergrund und aktuellen Diskussionen bestärkt und verpflichtet, die Beiträge zu den einzelnen Soldaten zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der menschenverachtenden und kriegstreibenden Machtpolitik der Nationalsozialisten zu leisten.
(Klaus Eichenlaub, Herxheimer Heimatverein e.V., 2024)
Liste der gefallenen und vermissten Herxheimer
In der Kriegergedächtniskapelle in Herxheim wird den nachfolgend aufgelisteten Personen gedacht. Zu einigen von ihnen wurden eigene Webseiten unter www.kulturelleserbe-rlp.de angelegt (abgerufen 07/2024 und ff., diese Liste wird weiter ergänzt):
Adam, August
Adam, Edmund
Adam, Herbert
Adam, Josef
Anton, Arthur
Anton, Josef
Aprill, Anton
Arnold, Josef
Arnold, Rudolf
Bach, Hans Josef
Baron, Edelbert
Bartscherer, Walter
Baumstark, Josef
Beiner, Adolf
Beiner, August
Beiner, Eduard
Beiner, Hans
Bullinger, Erwin
Daum, Guido
Deck, Jakob
Detzel, Richard
Ebler, Franz
Ohmer, Alfons
Rung, Joseph
Rung, Otto
Schmiedebach, Joachim
Wiebelt, Alfons
Zotz, Ludwig August