Hochkreuz bei Leutesdorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Leutesdorf
Kreis(e): Neuwied
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 27′ 39,05″ N: 7° 22′ 21,44″ O 50,46085°N: 7,37262°O
Koordinate UTM 32.384.492,19 m: 5.591.137,05 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.597.509,28 m: 5.592.570,75 m
  • Hochkreuz bei Leutesdorf (2024)

    Hochkreuz bei Leutesdorf (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Urs Exner
    Fotograf/Urheber:
    Exner, Urs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hochkreuz bei Leutesdorf - an alter Stelle (1980)

    Hochkreuz bei Leutesdorf - an alter Stelle (1980)

    Copyright-Hinweis:
    Sammlung Leutesdorfer Dorfmuseum e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Sammlung Leutesdorfer Dorfmuseum e.V.
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die auffälligste Kreuzigungsgruppe befindet sich in der Weinberggemarkung außerhalb Leutesdorfs - das Hochkreuz. Ursprünglich stand es an der B 42 in einer Baumgruppe. Die beschädigte Kreuzigungsgruppe wurde im Jahre 1989 um einige Meter in den Weinberg zurück versetzt. Im Jahre 1856 ließ der Kölner Kaufmann Anton Neus, der in Leutesdorf geboren worden war, das neugotische Hochkreuz errichten. An einer Stelle der Leutesdorfer Gemarkung, an dem Weg, der nach Hammerstein führt, die nach einheimischem Sprachgebrauch Hochkreuz genannt wird. Dort stand in uralten Zeiten schon mal ein Kreuz, das aber jetzt gänzlich verwüstet war. Es kam ihm die Eingebung, dort ein Bildnis unseres am Kreuz hängenden Herrn Jesus Christus nebst den Bildern der seligen unbefleckten Jungfrau und des heiligen Apostels Johannes neu zu errichten „zum Heil seiner Seele und der Seelen seiner verstorbenen Frau und aller seiner Verwandten“. Das Kreuz wurde vom Bildhauer Julius Bayerle und dem Steinmetz Meinardus erschaffen. Im 19. Jahrhundert fanden zu den Festen Kreuzauffindung (3. Mai) und Kreuzerhöhung (15. September) von Leutesdorf aus Prozessionen zum Hochkreuz statt, wobei der Schlussgottesdienst dann in der Kreuzkirche gehalten wurde; so war Leutesdorf seit dem 16. Jahrhundert ein Ort mit besonderer Kreuzverehrung.

Kulturdenkmal
Das Hochkreuz bei Leutesdorf im Werner-Hammschlag-Weg ist unter Denkmalschutz gestellt. Es wird im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Kreis Neuwied (Stand 09.02.2023, dort S. 26) geführt. Der Eintrag lautet:
„Sog. Hochkreuz nordwestlich der Ortslage im Weinberg (Werner-Hammschlag-Weg)
neugotische Kreuzigungsgruppe, bez. 1856“


(übernommen von Werner Schönhofen, Rebecca Mellone, regionalgeschichte.net, 2024)

Internet
regionalgeschichte.net: Leutesdorfer Kreuze (abgerufen am 20.06.2024)

Hochkreuz bei Leutesdorf

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Werner-Hammschlag-Weg
Ort
56599 Leutesdorf / Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1856

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Werner Schönhofen, Rebecca Mellone (2010): „Hochkreuz bei Leutesdorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-354083 (Abgerufen: 1. Mai 2025)
Seitenanfang