Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Deutsches Tor mit Kasematten in Saarlouis (2024)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Deutsches Tor mit Kasematten in Saarlouis (2024)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Deutsches Tor mit Kasematten in Saarlouis (2024)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Deutsches Tor mit Kasematten in Saarlouis (2024)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Deutsches Tor mit Kasematten in Saarlouis (2024)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Festungsanlage Saarlouis, Deutsches Tor mit Kasematten, neuer Fußgängerdurchgang (2024). Eine Relieftafel zeigt den preußischen Adler, eine Inschrift in einem Stein das Jahr der Erbauung des Fußgängerdurchgangs: "Erbaut 1869."
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Festungsanlage Saarlouis, Deutsches Tor mit Kasematten, neuer Fußgängerdurchgang, rechts auf dem Sockel die preußische Königskrone, die an die preußische Zeit ab 1815 erinnert (2024)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Festungsanlage Saarlouis, Deutsches Tor mit Kasematten, neuer Fußgängerdurchgang (2024)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Festungsanlage Saarlouis, Deutsches Tor mit Kasematten, neuer Fußgängerdurchgang mit preußischem Adler (2024)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Festungsanlage Saarlouis, Deutsches Tor mit Kasematten (2024)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Festungsanlage Saarlouis, Deutsches Tor mit Kasematten, neuer Fußgängerdurchgang (2024)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Ein Bauwerk, das von Saarlouis als Festungsstadt zeugt, ist das Deutsche Tor. Es bildet den Eingang zur Innenstadt und führt zum Großen Markt, dem einstigen Exerzierplatz. Nach der Schlacht bei Waterloo fiel Saarlouis am 1. Dezember 1815 an die Preußen, die rechts und links des Deutschen Tores (auch an den Seiten des 450 Meter entfernten Französischen Tores) von 1824 bis 1829 Kasematten errichteten. Diese mit Erde bedeckten Gewölbe dienten als beschusssichere Quartiere für Soldaten und Pferde bei feindlichen Angriffen, aber auch als Gefechtsstände. In Friedenszeiten wurden sie als Lagerräume für Waffen und Proviant genutzt.
Im Zuge des steigenden Verkehrsaufkommens wurde das Deutsche Tor 1886 abgerissen. 1969 wurden die als Fußgängerpassagen genutzten Kasemattenanbauten rechts und links der Straße angelegt. Heute beherbergen die Kasematten östlich der Deutschen Straße zahlreiche Gastronomiebetriebe.
Gegenüber dem Deutschen Tor befand sich das von 1819 bis 1822 errichtete Proviantmagazin, das heute einem Kaufhaus als Lagerhaus dient. An der linken Toraußenseite befinden sich mit der goldenen preußischen Königskrone und dem preußischen Wappen, die beide an die preußische Zeit nach 1815 erinnern, deutliche Hinweise auf die Rekonstruktion des Gebäudes: Am alten Standort des Deutschen Tores wurde ab 1969 ein historisierendes Ensemble mit Passagen für Fußgänger errichtet - ohne Bezug zum historischen Vorbild. Die Gebäude wurden mit Kanonen und Wappen geschmückt und vermitteln so einen gewissen historischen Charakter. Die Kanonen stammen aus dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71, die einst das Kriegerdenkmal am heutigen Verwaltungsgericht zierten.
(Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2024)
Literatur
Weber, Klaus T.; Kaiser-Lahme, Angela; Reichert-Schick, Anja (2018)
Festungen in Rheinland-Pfalz und im Saarland. (Deutsche Festungen, Band 4.) Regensburg.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Karl Peter Wiemer (2024): „Deutsches Tor mit Kasematten in Saarlouis”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-354059 (Abgerufen: 3. Mai 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.