Ortsgemeinde Daleiden

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Dahnen, Daleiden, Dasburg, Irrhausen, Jucken, Karlshausen, Olmscheid, Preischeid, Reipeldingen, Sevenig bei Neuerburg
Kreis(e): Eifelkreis Bitburg-Prüm
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 03′ 16,96″ N: 6° 10′ 59,91″ O 50,05471°N: 6,18331°O
Koordinate UTM 32.298.379,37 m: 5.548.514,65 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.513.172,00 m: 5.546.510,24 m
  • Zentrum der Ortsgemeinde Daleiden (2024)

    Zentrum der Ortsgemeinde Daleiden (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunftschecks Dorf
    Fotograf/Urheber:
    Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunftschecks Dorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ortsgemeinde Daleiden (2023)

    Ortsgemeinde Daleiden (2023)

    Fotograf/Urheber:
    Ortsgemeinde Daleiden
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Daleiden ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm und gehört zur Verbandsgemeinde Arzfeld. Daleiden ist außerdem ein staatlich anerkannter Erholungsort. Er liegt auf etwa 500 Metern Höhe und nur wenige Kilometer von der luxemburgischen Grenze entfernt.
Die Geschichte Daleidens reicht bis weit ins frühe Mittelalter zurück. Pfarrer Michael Bormann grub in den Jahren 1827 bis 1829 auf dem Flurstück „Auf der alten Kirche“, heute Bommert, einen Bau aus spätrömischer Zeit aus, der vermutlich während der Normannenstürme im 6. Jahrhundert verbrannte. Vom 6. Bis 10. Jahrhundert, während der Frankenzeit gehörte Daleiden zur Abtei Prüm.
Eine erste urkundliche Erwähnung erfolgte im „Liber Aureas“ der Abtei Prüm im Jahr 1060. Im Prümer Urbar von 1222 wurde Daleiden bereits als Urpfarrei, die bis Großkampenberg reichte und als Gerichtstand benannt. Durch eine Schenkung des Klosters Prüm im Jahr 1248 gehörte die Pfarrei und der Oberhof Daleiden dem Grafen von Vianden. Dieser übergab sie zur Obhut an den dort ansässigen Trinitarierorden, der die Geschicke der Pfarrei bis 1794 verwaltete. Der Oberhofmeyer, der seinen Sitz in Daleiden hatte, vertrat die Interessen der Herrschaft Dasburg, die dem Grafen von Vianden unterstand und war gleichzeitig Gerichtsherr.
Ab 1331 gehörten zur Mutterpfarrei und der Meierei Daleiden die Orte Reipeldingen, Dahnen, Dasburg, Preischeid, Affler, Eisenbach und der Teil Irrhausens, der rechts der Irsen liegt. Nach dem Ausbruch der Pest 1636 waren von den 36 Häusern nur noch 13 bewohnt. An die vielen Verstorbenen erinnern mehrere Pestkreuze aus dieser Zeit.
Als die Franzosen 1794 die Gegend besetzten kam es zu vielen Änderungen in der alten Ordnung. Es entstand großer Widerstand in der Bevölkerung, welcher in der Klöppelsschlacht bei Arzfeld am 30.10.1798 endete. Mit Mistgabeln, Sensen und Dreschflegeln zogen Bauern aus der Gegend dem französischen Heer nach Arzfeld entgegen und erlitten eine schmerzliche Niederlage. Vier Daleidener mussten dabei ihr Leben lassen.
Nach dem Wiener Kongress 1815 viel Daleiden dem Königreich Preußen zu. 1816 kam die Gemeinde zum neu errichteten Kreis Prüm und wurde Sitz der Bürgermeisterei Daleiden, die bis 1971 bestand hatte. Im Jahr 1843 bestand Daleiden aus 106 Häusern mit 645 Einwohnern - alle waren katholisch.
Auf bestreben von Pfarrer Bungarten siedelte sich 1910 der Orden der Dominikanerinnen vom Arenberg in Daleiden an um die kaum vorhandene medizinische Versorgung auf dem Land zu sichern. Die Schwestern unterhielten ein Krankenhaus mit Entbindungsstation das im Rahmen der Krankenhausreform 1967 aufgelöst wurde.
Im zweiten Weltkrieg wurde der Ort evakuiert und durch Kampfhandlungen stark zerstört. Das Kloster mit Krankenhaus ist am 26.01.1945 durch einen Volltreffer zerstört worden, es diente zu dieser Zeit als Lazarett, über 20 Menschen fanden den Tod, unmittelbar nach dem Krieg begann der Wiederaufbau.
Die Gemeinde Daleiden wurde 1982 in dem vom Land ausgerufenen Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“, zum schönsten Dorf von Rheinland Pfalz gewählt.
Heute (stand 2023) zählt Daleiden rund 950 Einwohner. Die Gemarkung umfasst ca. 1.557 Hektar Fläche und liegt in der Verbandsgemeinde Arzfeld in unmittelbarer Nähe (6,6 km) zur luxemburgischen Grenze. Der höchste Punkt befindet sich auf der hohen Hardt (505 m). Zur Gemeinde gehören auch die Weiler und Wohnplätze Bermichthof, Bommert, Burtdell, Falkenauel, Feder, Kalenbornerhof, Laarberg, Neuhof, Schwabert, Vor der Höh, Zingent und Zinglersseif.

(Ortsgemeinde Daleiden, Daleiden, 2023)

Internet
Ortsgemeinde Daleiden

Ortsgemeinde Daleiden

Schlagwörter
Ort
54689 Daleiden
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Ortsgemeinde Daleiden: „Ortsgemeinde Daleiden”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-346013 (Abgerufen: 2. Mai 2025)
Seitenanfang