Töpferei Zimmermann in der Keimesstraße in Frechen (für Kinder)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Frechen
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 54′ 37,06″ N: 6° 48′ 31,81″ O 50,91029°N: 6,80884°O
Koordinate UTM 32.345.958,27 m: 5.642.135,92 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.556.931,01 m: 5.641.978,72 m
  • Halbierte Bartmannkrüge als Türgriffe am ehemaligen Ladenlokal der letzten Töpferei Frechens (2021)

    Halbierte Bartmannkrüge als Türgriffe am ehemaligen Ladenlokal der letzten Töpferei Frechens (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bartmannkrug mit Medaillon zum Töpferhandwerk auf dem Bartmannbrunnen in Frechen (2021)

    Bartmannkrug mit Medaillon zum Töpferhandwerk auf dem Bartmannbrunnen in Frechen (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
„Hier haben einmal viele meiner Freunde gewohnt“, sagt Barti. „Es war das Haus von Herrn Zimmermann. Er war der letzte Töpfer von Frechen und er hat auch Bartmannkrüge hergestellt. Das Haus war seine Töpferwerkstatt. Wisst Ihr, wie ein Töpfer arbeitet? Der vorbereitete Ton fühlt sich ungefähr an wie Knete und ist ebenso formbar. Der Töpfer platziert den Ton auf einer Töpferscheibe. Die Scheibe kann sich ganz schnell drehen. Auf der sich drehenden Töpferscheibe konnte der Töpfer den Ton von allen Seiten gleichzeitig formen, weil der Ton sich mitdrehte. Damals haben die Töpfer die Scheibe über eine mit ihr verbundene größere Scheibe mit den Füßen angeschoben, damit sie schneller wurde. Das könnt Ihr in der Abbildung in der Galerie erkennen.

Wie ich sehe, sind meine Freunde jetzt nicht mehr hier. Aber was ist das? Habt Ihr Euch schon die Türgriffe angesehen? Sie haben mir zugeflüstert, dass meine Freunde in Richtung Antoniterstraße gegangen sind. Ich glaube, wir sind ihnen ganz dicht auf den Fersen. Kommt mit zur nächsten Station.“


(Hannah Lutterbeck, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2023)

Quelle
Kölner Stadtanzeiger: Töpferstadt ohne Töpfer (Text Uta Böker, 03.01.2011)

Literatur

Göbels, Karl (1971)
Rheinisches Töpferhandwerk. gezeigt am Beispiel der Frechener Kannen-, Düppen- und Pfeifenbäcker. o. O.

Töpferei Zimmermann in der Keimesstraße in Frechen (für Kinder)

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Keimesstraße 3
Ort
50226 Frechen / Deutschland
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1999 bis 2010

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Hannah Lutterbeck, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege (2023): „Töpferei Zimmermann in der Keimesstraße in Frechen (für Kinder)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345534 (Abgerufen: 2. Mai 2025)
Seitenanfang