Waldkampen in der Bockerter Heide in Viersen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Viersen
Kreis(e): Viersen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 13′ 13,06″ N: 6° 22′ 35,66″ O 51,22029°N: 6,37657°O
Koordinate UTM 32.316.801,92 m: 5.677.593,41 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.526.352,62 m: 5.676.221,39 m
  • Waldkampen in der Bockerter Heide (2021)

    Waldkampen in der Bockerter Heide (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Ute Schumacher / Landschaftsverband Rheinland / CC-BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Ute Schumacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Waldkampen in der Bockerter Heide (2021)

    Waldkampen in der Bockerter Heide (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Ute Schumacher / Landschaftsverband Rheinland / CC-BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Ute Schumacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im historischen agrarischen Nutzungssystem diente der bäuerliche Wald auch der Beweidung. Diese erfolgte in sogenannten Waldkampen, mit bepflanzten Wällen eingefriedete Bereiche für die Mast mit Eichen und Buchen (Eichelmast). Die Spuren der historischen Weidenutzung sind bis heute erhalten gebliebene Wälle und auf den Flächen vorherrschenden Baumarten. Die Flächen wurden durch Viehtriften erreicht, der Trassen ebenfalls noch erkennbar sind.

Dieses Wall- und Grabensystem ist nach den historischen neuzeitlichen Quellen wie Bannbuch, Meetbuch und Urkataster in der Feldgemarkung als gesichert zu betrachten und datiert bis ins Spätmittelalter. Heute sind die Wälle und Gräben nur noch im Wald erhalten. Sie stellen vor allem Teile der alten Waldparzellierung, der Einfriedung der alten Eichen- und Buchenkämpe sowie der Viehtriften dar. Durch die Flurbereinigung, die auch den Wald betraf, sind viele Wälle zerstört und haben im Wald ihre Funktion als Parzellen- bzw. alte Nutzungsgrenzen verloren. Heute sind sie durch die maschinelle Forstwirtschaft besonders gefährdet. Dies gilt auch für die Vegetation auf den Wällen, die entlang der Viehtriften bzw. als Einfriedung der Kampen besonders dicht war. Ihr Erhaltungsgrad ist unterschiedlich. Viele Wälle sind mit Stockbuchen bepflanzt, die die ursprüngliche Vegetation noch dokumentieren. Diese Relikte stellen wichtige landschaftlich prägende Strukturelemente dar.

Die eingefriedeten Waldareale sind noch an vereinzelten und gruppenweise vorkommenden fruchttragenden Hochstammbuchen und -eichen zu erkennen. Hierin wurde im Herbst, wenn die Eicheln und Bucheckern abgefallen waren, eine festgelegte Zahl von Schweinen eingetrieben. Ihr Alter reicht bis ins Spätmittelalter zurück, was durch Erwähnungen und Reglementierungen bezüglich der Schweinemast belegt ist. Heute besteht die Waldvegetation innerhalb der ehemaligen Kampen meist aus Eichen und Birken.

(Ute Schumacher und Klaus-Dieter Kleefeld, LVR-Redaktion KuLaDig, 2021)

Quellen
  • Plan cadastrale de la commune de Viersen. K8: Section G de Butzlohn (1812), K9: Section H de Bocketerbusch (1812), K10: Section I de Bockert (1812) und Verzeichnis der Güterbesitzer, der Grundgüter und ihres Flächen Inhalts vom 27.11.1812. Die Sektionen G: Butzlohn, H: Bocketerbusch und I: Bockert. Karten der Sektionen G, H, und I von 1812 (Stadtarchiv Viersen).
  • Meetbuch V. Hoser und Bockerter Vroge 1706/1748. Meetbuch VI. Bebericher Vroge 1706/1747. Erstellt 1706 vom „verijdten Landmeeter“ MICHAEL SUIJCKERS, 1747/48 copiert von MICH. JOH. LAMBERTS „Schepen des gerichts viersen“ (Stadtarchiv Viersen).

Literatur

Burggraaff, Peter (1997)
Verankerte Kulturlandschaftspflege im Naturschutzgebiet „Bockerter Heide“ (Stadt Viersen, NRW). In: Schenk, Windfried; Fehn, Klaus u. Denecke, Dietrich (Hrsg.): Kulturlandschaftspflege: Beiträge der Geographie zur räumlichen Planung, S. 175-183. Stuttgart u. Berlin.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter (1994)
Denkmalpflege und Naturschutz am Beispiel der „Bockerter Heide“ (Viersen, Kreis Viersen). In: Archäologie im Rheinland 1993, S. 201-204. Köln u. Bonn.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter (1993)
Kulturhistorische Ausweisung und Maßnahmenkatalog des NSG „Bockerter Heide“ (Stadt Viersen). In: Kulturlandschaft. Zeitschrift für Angewandte Historische Geographie 3, S. 28-§4. Bonn.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter (1993)
Die Bockerter Heide. Eine wertvolle historische Kulturlandschaft. In: Heimatjahrbuch des Kreises Viersen 34, S. 229-249. Viersen.
Norrenberg, Peter (1886)
Aus dem Viersener Bannbuch. (Beiträge zur Localgeschichte des Niederrheins 6.) Viersen.

Waldkampen in der Bockerter Heide in Viersen

Schlagwörter
Ort
41747 Viersen
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1000, Ende 1900

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Waldkampen in der Bockerter Heide in Viersen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-341988 (Abgerufen: 2. Mai 2025)
Seitenanfang