Das Alte Rathaus Annweiler am Trifels befindet sich zentral in der Altstadt von Annweiler. Die Vorderseite des Gebäudes liegt an der Hauptstraße. Zur rechten Seite des Rathauses liegt der Rathausplatz, der auch als Marktplatz genutzt wird, mit der angrenzenden Stadtkirche.
Außenansicht Das Rathaus ist ein dreigeschossiges Gebäude auf rechteckigem Grundriss (Erdgeschoss und zwei Obergeschosse). Errichtet wurde das Haus im sogenannten klassizisierenden Heimatstil. Aus der beigefarbenen Fassade stechen die rotbraunen Fensterrahmungen und akzentuierten Gebäudekanten hervor. Das Rathaus besitzt ein rotbraunes Walmdach. An der Vorderseite ist die Beschriftung „RATHAUS“ in goldenen Lettern angebracht. Unter diesen Lettern durchbrechen drei Rundbögen die Fassade. Die Bögen sind ebenfalls in rotbraun betont und führen zum Eingang des Rathauses. Am Eckpfeiler an der nordöstlichen Gebäudeecke ist eine Sandsteinskulptur angebracht. Diese zeigt den thronende Stadtgründer Friedrich II. aus dem Geschlecht der Staufer. Diese Skulptur wurde durch den Bildhauer Otto Rumpf (1902-1984) gefertigt.
Innenansicht Auf allen drei Stockwerken des Gebäudes sind Abteilungen des Rathauses untergebracht. Im ersten Obergeschoss befindet sich der alte Ratssaal. Zwei Fresken des Malers Adolf Kessler (1890-1974) flankieren die Eingangstür zum Ratssaal. Kessler hatte diese Fresken in den frühen 1950er Jahren im Rathaussaal angefertigt. In den Fresken werden zwei historische Ereignisse der Stauferzeit in idealisierter Bildsprache dargestellt. Das linke Fresko zeigt die Verleihung der Stadtrechte durch Friedrich II. im Jahr 1219. Das rechte Fresko stellt den triumphalen Einzug Kaiser Heinrichs VI. des Jahres 1194 in die sizilianische Hauptstadt Palermo dar. Die restlichen drei Wände des Ratssaals sind in einem hellgelben Farbton gehalten.
Geschichte Der Bau des Alten Rathauses begann im Jahr 1950. Als Bauplatz wurde der Standort des alten Rathauses aus dem 19. Jahrhundert gewählt. Dieser Vorgängerbau war im Dezember des Jahres 1944 bei einem Luftangriff zerstört worden. Damit sich das neue Gebäude in das Stadtbild fügte, wurde der Bau im Heimatstil ausgeführt. Bereits ein Jahr später wurde das Rathaus fertiggestellt. In den Jahren 1952 bis 1953 schuf Adolf Kessler die zwei Fresken. Er setzte mit diesen Werken an den bereits bestehenden Stauferzyklus im Hohenstaufensaal an.
Das Rathaus in Annweiler wird im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Landkreis Südliche Weinstraße (Stand 2020) geführt. Der Eintrag lautet: „Hauptstraße 20 Rathaus, dreigeschossiger Walmdachbau, klassizierender Heimatstil, bez. 1950-51; Skulptur Kaiser Friedrich II., Bildhauer O. Rumpf; im Saal Gemäldezyklus von A. Kesller [sic], Godramstein.“
(Chiara Roma, Maria Gutzeit, Isabelle Oldenburg, Universität Koblenz-Landau / freundliche Hinweise von Herrn Rolf Übel, 2020)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.