Unteres Nahetal

Historische Kulturlandschaft (8.1)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Raumplanung
Gemeinde(n): Altenbamberg, Bad Kreuznach, Bad Sobernheim, Bingen am Rhein (Rheinland-Pfalz), Boos (Landkreis Bad Kreuznach), Bretzenheim, Dorsheim, Duchroth, Feilbingert, Gensingen, Grolsheim, Guldental, Hallgarten, Hochstetten-Dhaun, Hüffelsheim, Kirschroth, Langenlonsheim, Langenthal, Laubenheim, Martinstein, Meddersheim, Merxheim, Monzingen, Münster-Sarmsheim, Niederhausen, Norheim, Nußbaum, Oberhausen an der Nahe, Obermoschel, Oberstreit, Odernheim am Glan, Rüdesheim, Rümmelsheim, Schloßböckelheim, Simmertal, Staudernheim, Traisen, Waldböckelheim, Weiler bei Monzingen
Kreis(e): Bad Kreuznach, Donnersbergkreis, Mainz-Bingen
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 48′ 59,23″ N: 7° 45′ 19,05″ O 49,81645°N: 7,75529°O
Koordinate UTM 32.410.457,35 m: 5.518.966,55 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.410.496,80 m: 5.520.734,82 m
  • Blick vom Lemberg in das Naheland und die Weinberge bei Niederhausen (2016).

    Blick vom Lemberg in das Naheland und die Weinberge bei Niederhausen (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Peter Bender
    Fotograf/Urheber:
    Peter Bender
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Niederhausen an der Nahe (2017).

    Niederhausen an der Nahe (2017).

    Copyright-Hinweis:
    Philipp Köhler
    Fotograf/Urheber:
    Philipp Köhler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rotenfels an der Nahe (2017).

    Rotenfels an der Nahe (2017).

    Copyright-Hinweis:
    Dominik Ketz
    Fotograf/Urheber:
    Dominik Ketz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Kulturlandschaft Unteres Nahetal ist eine von insgesamt 17 landesweit bedeutsamen historischen Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz. Die Ausweisung erfolgte erstmals im Landesentwicklungsprogramm (LEP) IV von 2008.

Die Kulturlandschaft umfasst einen mehr oder weniger schmalen Streifen beiderseits der Nahe sowie der Unterläufe ihrer Nebenbäche. Sie ist in drei Unterabschnitte (Naheebene, Nahe-Felsental und Sobernheimer Talweitung) gegliedert und reicht von Münster-Sarmsheim bis Martinstein. Die Kulturlandschaft grenzt im Norden an die Kulturlandschaften des Oberen Mittelrheintals und im Westen an die des Oberen Nahetals an. Ausgenommen von der Kulturlandschaft sind die stark vom Landschaftswandel durch Verkehrsachsen und Siedlungswachstum betroffene östliche Naheebene zwischen Bingen und (Sprendlingen-) Gensingen sowie die großflächigen Siedlungserweiterungen um Bad Kreuznach.

Landschaftscharakter
Anthropogene Prägung
Werteinstufung als historisch bedeutsame Kulturlandschaft

Landschaftscharakter
Die Landschaft ist vor allem durch den Flusslauf der Nahe geprägt, der sich weitgehend naturnah durch die Aue schlängelt. Das Überschwemmungsgebiet der Nahe ist eingedeicht und wird überwiegend als Grünland genutzt. Reste von Auenwäldern sind nur noch sehr kleinräumig vorhanden; sie sind als Naturschutzgebiete geschützt. Die ausgedeichten Flächen werden überwiegend landwirtschaftlich genutzt. Vor allem an den Hängen westlich und nördlich der Nahe sowie am Unterlauf der Nebenbäche bzw. -flüsse (u.a. Guldenbach, Glan, Altenberger Bach) dominiert der Weinanbau. Die gegenüber liegenden Hänge werden dagegen häufig von Trocken-/Niederwald eingenommen.
Im Unteren Nahetal wechseln sich Talweitungen mit Engstellen ab. Besonders markant sind die Durchbrüche von Nahe und Alsenz bei Bad Münster am Stein-Ebernburg. Die Täler werden hier von hohen, steilen Felswänden flankiert. Am bekanntesten ist der Rotenfels, der mit 202 m die höchste und mit 1.200 m die längste Felswand zwischen Alpen und Skandinavien darstellt.

Zu den landschaftswirksamen Kulturdenkmalen und Bauwerken zählen dagegen die Ruinen Rheingrafenstein, Altenbaumburg und Montfort aus dem 11. und 13. Jahrhundert sowie die komplett restaurierte Ebernburg aus dem 14. Jahrhundert.
nach oben
Anthropogene Prägung
Die landwirtschaftliche Nutzung ist vom Weinanbau geprägt, der bis auf die Römerzeit vor rund 2000 Jahren zurückgeht. Der Weinbau wird heute hauptsächlich an den Süd- und Südosthängen betrieben. Viele der ehemals terrassierten Weinbergslagen sind jedoch nicht mehr wirtschaftlich und werden aufgelassen oder als (Streuobst-)Wiesen genutzt.
Im gesamten Anbaugebiet finden sich vielerorts noch landschaftsprägende Weinbergshäuschen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Die Häuschen dienten einst als Schutzhütten oder zur Materialaufbewahrung und werden heute gerne von den Winzern für Weinproben genutzt.

Die Siedlungen haben sich aufgrund der Überschwemmungsgefahr ursprünglich am Rande der Niederung sowie auf höher gelegenen Standorten entwickelt. So liegt Bad Münster am Stein auf einem Gleithang, während Ebernburg auf einem Mündungssporn zwischen der Nahe und der Alsenz errichtet wurde. Auch die Schwemmkegel an den Mündungen der Nahezuflüsse waren bevorzugte Standorte von Dörfern. Bis auf Bad Sobernheim, das sich aufgrund des starken Flächenzuwachses in die Aue ausgedehnt hat, blieb die Niederung bis heute weitgehend frei von Bebauung. Eine weitere Ausnahme stellt Bad Kreuznach dar, das sich am Ausgang des Nahe-Engtales ebenfalls in die Niederung hinein entwickelt hat.
Besonders landschaftsprägend sind die Gradierwerke aus dem 18. Jahrhundert zwischen Bad Kreuznach und Bad Münster am Stein. Im sog. Salinental reihen sich die ursprünglich zur Salzgewinnung errichteten sechs Gradierwerke auf einer Länge von insgesamt 1,1 km aneinander und bilden damit das größte Freiluftinhalatorium Europas.

Auch die Wasserkraft der Nahe wurde schon früh von Mühlen genutzt. Davon zeugen heute noch zahlreiche historische Wehre und Mühlkanäle.
nach oben
Werteinstufung als historisch bedeutsame Kulturlandschaft
Das Untere Nahetal besitzt kulturhistorisch eine gehobene bis herausragende Bedeutung:
Naheebene: Frühbesiedelter, klimabegünstigter Abschnitt des Nahetals im Übergang zum Mittelrheintal mit historisch geprägten Siedlungen und Nutzungen, aber auch sehr deutlichem Landschaftswandel im Übergang zum Verdichtungsraum.
Nah-Felsental: Markanter Talabschnitt der Nahe mit besonderer kulturlandschaftlicher und naturräumlicher Prägnanz und besonderer kulturhistorischer Bedeutung durch zahlreiche landschaftswirksame Kulturdenkmale.
Sobernheimer Talweitung: Noch von flächenhaft verbreiteten tradierten Nutzungen und bedeutenden Kulturdenkmalen geprägter, weniger markanter Talabschnitt der Nahe mit deutlichen Merkmalen des Landschaftswandels.
nach oben
(Sylvia Götz, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2018)

Internet
www.gradierwerk-saline.de: Gradierwerk Rheinland-Pfalz & Saline Rheinland-Pfalz (abgerufen 30.10.2018)

Literatur

Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2008)
Landesentwicklungsprogramm (LEP IV). S. 114 ff. und 182, Mainz.
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2013)
Konkretisierung der landesweit bedeutsamen historischen Kulturlandschaften zur Festlegung, Begründung und Darstellung von Ausschlussflächen und Restriktionen für den Ausbau der Windenergienutzung. Saarbrücken.

Unteres Nahetal

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Übernahme aus externer Fachdatenbank
Historischer Zeitraum
Beginn 2008

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Sylvia Götz: „Unteres Nahetal”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-290041 (Abgerufen: 24. April 2024)
Seitenanfang