Neben Sem Standstein wurde auch der Sand genutzt. Zahlreiche Familien lebten im 19. Jahrhundert in Liedberg vom Sandabbau und -handel. Bereits im 14. Jahrhundert wurde der Liedberger Sand wegen seiner Reinheit und Feinheit zur Glasgewinnung genutzt. Später ging man auch dazu über, die Fußböden, die meist aus Steinfliesen bestanden, mit dem scharfen Sand zu bestreuen und sauber zu fegen (Grewe 1977, S. 156 ff; Drozdzeweski & Waldmann 2020, S.58 ff).
Um 1800 wurde der Sand unterirdisch gefördert. 1866 wurde der unterirdische Sandabbau wegen der Einsturzgefahr offiziell unterbunden. Ein Schacht aus der Zeit des Sandabbaus ist noch auf dem Gelände des heutigen Sandbauernhofes erhalten (Grewe 1977, S. 160).
Diese Fachwerkhofanlage wurde im 18. Jahrhundert erbaut und wurde am 4. Juni 1987 unter Nr. 119 in die Liste der Baudenkmäler in Korschenbroich eingetragen. Zur Erinnerung an den Sandabbau wurde dem Anwesen der Name Sandbauernhof gegeben.
Dieses Denkmal wurde von 1977 bis 1980 restauriert bzw. zur Begegnungsstätte umgebaut. Das Fachwerk des zweieinhalbgeschossigen giebelständigen Hauptgebäudes ist heute verputzt, das Gebäude ist durch die Umbauarbeiten stark verändert worden. Das Haus „Am Markt 10“ stellt als Bestandteil des denkmalwerten Ensembles des alten historischen Marktes ein Denkmal dar. Liedberg und insbesondere auch der alte noch vorhandene Markt haben für die Stadtgeschichte von Korschenbroich heimatgeschichtliche Bedeutung.
Die Fachwerkfassade wurde durchgängig renoviert. Typische Spuren einer Besiedlung durch Tiere und Pflanzen sind daher nicht mehr erkennbar.
Zustandsbewertung im Sinne des Naturschutzes
(Ergebnisse einer LVR finanzierten Studie zu den Historischen Mauern aus 2018)
Mauerwerk: +/- einheitlich (x); stark wechselnd ()
Beschreibung des Zustandes: Vollständig saniert
Besiedlungspotential der Mauer: Im hist. Zustand gut, aktuell schlecht
Besiedlungspotential der Mauerkrone: Keine Mauerkrone vorhanden
Besiedlung, an der Mauer festgestellte Pflanzenarten: Keine
Besiedlung, an der Mauer festgestellte Tierarten: Keine
Bewertung:
Ursprüngliches Potential: ++
Berücksichtigung von Naturschutzaspekten bei Reinigung/Sanierung: --
Aktuelle Besiedlung: --
Legende
- ++ Sehr guter Biotopwert / hohe Besiedlung
- + Guter Biotopwert / teilweise besiedelt
- - Geringer Biotopwert / keine bedeutende Besiedelung
- -- Kein Biotopwert / keine Besiedlung
(Christian Platz und Michael Stevens, Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., 2020)