Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof in Schleiden-Gemünd (2013).
Copyright-Hinweis:
Thuns, Michael / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Thuns, Michael
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf das Gräberfeld des jüdischen Friedhof am Zengselsberg in Hellenthal-Blumenthal (2015).
Copyright-Hinweis:
Altmeier / CC-BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Altmeier
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Einzelgrabstein auf dem jüdischen Friedhof Alfred-Wegener-Straße Großbüllesheim (2012).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel; Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof in Schleiden-Gemünd (2013).
Copyright-Hinweis:
Thuns, Michael / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Thuns, Michael
Medientyp:
Bild
Blick auf das Gräberfeld des jüdischen Friedhof am Zengselsberg in Hellenthal-Blumenthal (2015).
Copyright-Hinweis:
Altmeier / CC-BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Altmeier
Medientyp:
Bild
Einzelgrabstein auf dem jüdischen Friedhof Alfred-Wegener-Straße Großbüllesheim (2012).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel; Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Alleine in der namensgebenden Kreisstadt Euskirchen sind insgesamt acht Standorte jüdischer Friedhöfe bekannt, ferner eine 1938 durch Brandstiftung zerstörte Synagoge (vgl. den separaten Eintrag „Jüdische Geschichte und Kultur in der Stadt Euskirchen”). Innerhalb des Landkreises Euskirchen sind zahlreiche weitere Zeugnisse der jüdischen Kultur und Geschichte in den Städten Bad Münstereifel, Mechernich, Schleiden und Zülpich bzw. den Gemeinden Blankenheim, Dahlem, Hellenthal, Kall, Nettersheim und Weilerswist erhalten (vgl. die hier untergeordenten Objekte bzw. Objektgruppen).
(LVR-Redaktion KuLaDig, 2016)
Literatur
Arntz, Hans-Dieter (1983)
Judaica. Juden in der Voreifel. Euskirchen.
Reuter, Ursula (2007)
Jüdische Gemeinden vom frühen 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, VIII.8.) Bonn.
Jüdische Kultur und Geschichte im Landkreis Euskirchen
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.