Suhler Klubhaus und Bergmannszimmer

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spremberg
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 31′ 13,2″ N: 14° 20′ 1,43″ O 51,52033°N: 14,33373°O
Koordinate UTM 33.453.773,28 m: 5.707.901,03 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.453.890,70 m: 5.709.739,95 m
  • Suhler Klubhaus und Bergmannszimmer

    Suhler Klubhaus und Bergmannszimmer

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Suhler Klubhaus und Bergmannszimmer

    Suhler Klubhaus und Bergmannszimmer

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Suhler Klubhaus und Bergmannszimmer

    Suhler Klubhaus und Bergmannszimmer

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Suhler Klubhaus und Bergmannszimmer

    Suhler Klubhaus und Bergmannszimmer

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Suhler Klubhaus und Bergmannszimmer

    Suhler Klubhaus und Bergmannszimmer

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Suhler Klubhaus und Bergmannszimmer

    Suhler Klubhaus und Bergmannszimmer

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Suhler Klubhaus wurde 1957 im damaligen Wohnlager II der Baustelle des Gaskombinats Schwarze Pumpe errichtet. Seinen Namen erhielt es von den am Bau beteiligten Arbeiter:innen aus dem Bezirk Suhl.
Das Gebäude wurde in den 1990er Jahren abgerissen und durch einen Neubau mit ähnlichem Grundriss ersetzt. Es dient heute der LEAG und Interessenten aus dem Raum Spremberg als Veranstaltungsraum.
Das Bergmannszimmer befindet sich in der ehemaligen Kantine der Betriebsberufsschule Ernst Thälmann. An der Westfassade befindet sich ein Keramikwandbild des Cottbuser Künstlers Horst Ring, das der Signatur zufolge 1975 datiert. Es zeigt einen Trompeter und einen Gitarristen sowie drei Tanzpaare. Auch das Bergmannszimmer wird heute für kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung gestellt.

Datierung:
  • Errichtung: Februar 1957
  • Neubau: 1990/2000

Quellen/Literaturangaben:
  • https://www.forum-ddr-grenze.de/t10311f45-Braunkohleveredelungskombinat-Schwarze-Pumpe-damals-und-heute-6.html Abgerufen am: 20.02.2023.
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Gaskombinat_Schwarze_Pumpe Abgerufen am: 20.02.2023.

BKM-Nummer: 32000125

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Suhler Klubhaus und Bergmannszimmer

Schlagwörter
Ort
Schwarze Pumpe
Alternativer Ortsname
Carna Plumpa
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Suhler Klubhaus und Bergmannszimmer”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000125 (Abgerufen: 2. Mai 2025)
Seitenanfang