Aufnahmegerät 809, Tagebau Hambach

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Niederzier
Kreis(e): Düren
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 52′ 22,62″ N: 6° 30′ 24,86″ O 50,87295°N: 6,50691°O
Koordinate UTM 32.324.594,52 m: 5.638.657,72 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.535.724,45 m: 5.637.635,00 m
  • Tagebau Hambach: Schaufelrad-Aufnahmegerät 809 in Bunker 1; Foto: 07.11.2022

    Tagebau Hambach: Schaufelrad-Aufnahmegerät 809 in Bunker 1; Foto: 07.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Hambach: Schaufelrad-Aufnahmegerät 809 in Bunker 1; Foto: 07.11.2022

    Tagebau Hambach: Schaufelrad-Aufnahmegerät 809 in Bunker 1; Foto: 07.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Parallel zur Fertigstellung des ersten, nordöstlichen, Bunkerschiffs des Kohlebunkers Hambach erfolgte von Oktober 1982 bis Dezember 1983 die Montage des ersten Aufnahmegeräts (Haldengeräts) mit der RBW-Nummer 809. Der Bestellung des Geräts waren umfangreiche Voruntersuchungen über Einsatzbedingungen und Kosten vorausgegangen, auf deren Grundlage die Entscheidung über die Gerätebauart gegen ein Brückengerät und stattdessen für ein Schaufelrad-Auslegergerät fiel. Damit wurde Aufnahmegerät 809 das erste Auslegergerät in einem Kohlebunker des Rheinischen Reviers. Seine Inbetriebnahme erfolgte im Januar 1984.

Baubeschreibung:
Das Aufnahmegerät 809 hat die Aufgabe, die in den beiden Bunkerschiffen des Kohlebunkers Hambach von Bandschleifenwagen 989 und 992 eingestapelte Kohle nach einem gemäß Kohlequalitätsmanagement festgelegten Plan wahlweise aus einem der Bunkerschiffe zu entnehmen und sie einer zur Zugbeladeanlage führenden Bandanlage aufzugeben. Dabei erfolgt der Einsatz des Aufnahmegeräts im Wesentlichen im Strossenbetrieb, ist jedoch auch im Schwenkbetrieb (Blockbetrieb) möglich.
Das Aufnahmegerät 809 bewegt sich auf Gleisen in der Mitte zwischen Bunker 1 und Bunker 2 des Kohlebunkers Hambach.

Datierung:
  • Baubeginn: 10.1982
  • Inbetriebnahme: 17.01.1984
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • Neues Haldengerät für 120 000 t Tages-Fördermenge; in: Braunkohle 36 (1984), Heft 6/7, S. 190
  • RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Hambach für den Zeitraum vom 01.01.2021 bis 31.12.2024, (PDF-Datei). Köln 2020
  • Holzapfel, Horst: Haldenaufnahmegerät Rheinbraun-Nr. 809 – Konstruktive Entwicklung; in: Braunkohle 37 (1985), Heft 3, S. 74–78
  • Krug, M. / Hempel, R.: Der Kohlenbunker im Tagebau Hambach – Planung, Bau und Betriebsweise; in: Braunkohle 37 (1985), Heft 3, S. 66–74
  • Heller, Dietmar: Haldenaufnahmegerät 809. Montage, Inbetriebnahme und erste Betriebserfahrungen; in: Braunkohle 37 (1985), Heft 3, S. 81–85
  • RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Garzweiler für den Zeitraum vom 01.01.2020 bis 31.12.2022, PDF von Website, Grevenbroich 2019
  • Eickemeier, Jürgen: Entwicklung der Maschinentechnik in den Tagebauen des rheinischen Braunkohlenreviers. In: Braunkohle 39 (1987), Heft 12, S. 429–440

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)

BKM-Nummer: 20103025

Aufnahmegerät 809, Tagebau Hambach

Schlagwörter
Ort
Niederzier
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Aufnahmegerät 809, Tagebau Hambach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20103025 (Abgerufen: 19. Mai 2025)
Seitenanfang