Bandsammelpunkt Kohlebunker-Ost, Tagebau Garzweiler

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Grevenbroich
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 03′ 59,21″ N: 6° 32′ 51,51″ O 51,06645°N: 6,54764°O
Koordinate UTM 32.328.175,83 m: 5.660.075,38 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.538.431,64 m: 5.659.181,48 m
  • Tagebau Garzweiler: Bandsammelpunkt Kohlebunker Ost, Verschiebekopf des Direktförderbandes vom Bandsammelpunkt Kohlebunker West, Ansicht von Norden; Foto: 03.11.2022

    Tagebau Garzweiler: Bandsammelpunkt Kohlebunker Ost, Verschiebekopf des Direktförderbandes vom Bandsammelpunkt Kohlebunker West, Ansicht von Norden; Foto: 03.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Garzweiler: Bandsammelpunkt Kohlebunker Ost, nördliche Aufgabevorrichtung auf Förderband zur Zugbeladeanlage, Ansicht von Süden; Foto: 03.11.2022

    Tagebau Garzweiler: Bandsammelpunkt Kohlebunker Ost, nördliche Aufgabevorrichtung auf Förderband zur Zugbeladeanlage, Ansicht von Süden; Foto: 03.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Garzweiler: Bandsammelpunkt Kohlebunker Ost, Ansicht von Süden; Foto: 03.11.2022

    Tagebau Garzweiler: Bandsammelpunkt Kohlebunker Ost, Ansicht von Süden; Foto: 03.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Der Bandsammelpunkt Kohlebunker Ost entstand in Zusammenhang mit der Errichtung der beiden Zugbeladeanlagen L80 und L90 sowie mit dem Neubau des Kohlebunkers Garzweiler in den Jahren 1981 bis 1983 und ging 1983 in Betrieb.

Baubeschreibung:
Der Bandsammelpunkt Kohlebunker Ost dient dazu, die aus westlicher Richtung von den beiden Aufnahmegeräten 810 und 813, von dem mit einem Reversierband ausgerüsteten Bandschleifenwagen 990 sowie direkt vom Bandsammelpunkt Kohlebunker West kommenden Kohleförderströme mittels Verschiebeköpfen beliebig den zu den beiden Zugbeladeanlagen L80 und L90 sowie zum Kohlebunker des Kraftwerks Frimmersdorf abgehenden Förderbändern aufgeben zu können.
Der Bandsammelpunkt Kohlebunker Ost liegt unmittelbar östlich des Kohlebunkers Garzweiler. An ihm treffen von Westen die von den beiden Aufnahmegeräten 810 und 813, vom Bandschleifenwagen 990 sowie direkt vom Bandsammelpunkt Kohlebunker West kommenden Kohlebandanlagen ein, während die zu den Zugbeladeanlagen und zum Kraftwerk Frimmersdorf führenden Bandanlagen nach Süden hin abgehen.

Datierung:
  • Baubeginn: 1981
  • Inbetriebnahme: 1983
  • Umbau: 2006
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Garzweiler für den Zeitraum vom 01.01.2020 bis 31.12.2022, PDF von Website, Grevenbroich 2019

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20102038

Bandsammelpunkt Kohlebunker-Ost, Tagebau Garzweiler

Schlagwörter
Ort
Grevenbroich
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bandsammelpunkt Kohlebunker-Ost, Tagebau Garzweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20102038 (Abgerufen: 2. Mai 2025)
Seitenanfang