Der Bandsammelpunkt Kohlebunker Ost entstand in Zusammenhang mit der Errichtung der beiden Zugbeladeanlagen L80 und L90 sowie mit dem Neubau des Kohlebunkers Garzweiler in den Jahren 1981 bis 1983 und ging 1983 in Betrieb.
Baubeschreibung:
Der Bandsammelpunkt Kohlebunker Ost dient dazu, die aus westlicher Richtung von den beiden Aufnahmegeräten 810 und 813, von dem mit einem Reversierband ausgerüsteten Bandschleifenwagen 990 sowie direkt vom Bandsammelpunkt Kohlebunker West kommenden Kohleförderströme mittels Verschiebeköpfen beliebig den zu den beiden Zugbeladeanlagen L80 und L90 sowie zum Kohlebunker des Kraftwerks Frimmersdorf abgehenden Förderbändern aufgeben zu können.
Der Bandsammelpunkt Kohlebunker Ost liegt unmittelbar östlich des Kohlebunkers Garzweiler. An ihm treffen von Westen die von den beiden Aufnahmegeräten 810 und 813, vom Bandschleifenwagen 990 sowie direkt vom Bandsammelpunkt Kohlebunker West kommenden Kohlebandanlagen ein, während die zu den Zugbeladeanlagen und zum Kraftwerk Frimmersdorf führenden Bandanlagen nach Süden hin abgehen.
Datierung:
- Baubeginn: 1981
- Inbetriebnahme: 1983
- Umbau: 2006
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Garzweiler für den Zeitraum vom 01.01.2020 bis 31.12.2022, PDF von Website, Grevenbroich 2019
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20102038