Kohlebunker Garzweiler, Tagebau Garzweiler

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bedburg, Grevenbroich
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 03′ 57,14″ N: 6° 32′ 30,47″ O 51,06587°N: 6,5418°O
Koordinate UTM 32.327.764,41 m: 5.660.024,89 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.538.022,60 m: 5.659.114,27 m
  • Tagebau Garzweiler: Kohlebunker Garzweiler, Kohlenhalde und stationäre Kohlebandanlage; Foto: 03.11.2022

    Tagebau Garzweiler: Kohlebunker Garzweiler, Kohlenhalde und stationäre Kohlebandanlage; Foto: 03.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Garzweiler: Kohlebunker Garzweiler, Bandantriebsstation für Bandanlage vom BSP Kohlebunker West und Übergabe auf Beschickungsband von Bunker 1, Ansicht von Osten; Foto: 03.11.2022

    Tagebau Garzweiler: Kohlebunker Garzweiler, Bandantriebsstation für Bandanlage vom BSP Kohlebunker West und Übergabe auf Beschickungsband von Bunker 1, Ansicht von Osten; Foto: 03.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Garzweiler: Kohlebunker Garzweiler, Kohlenhalde und Fahrgleis für das Portalaufnahmegerät; Foto: 03.11.2022

    Tagebau Garzweiler: Kohlebunker Garzweiler, Kohlenhalde und Fahrgleis für das Portalaufnahmegerät; Foto: 03.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Garzweiler: Kohlebunker Garzweiler, Beschickungsband für das nördliche Bunkerschiff im Westen des Kohlebunkers, Ansicht von Norden; Foto: 03.11.2022

    Tagebau Garzweiler: Kohlebunker Garzweiler, Beschickungsband für das nördliche Bunkerschiff im Westen des Kohlebunkers, Ansicht von Norden; Foto: 03.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Die Planungen für den neuen Kohlebunker des heutigen Tagebaus Garzweiler begannen 1979. Als optimaler Standort wurde der ausgekohlte Bereich auf der Innenkippe des damaligen Tagebaus Frimmersdorf-West (Garzweiler-Süd) am südlichen Ende der Gustorfer Höhe bestimmt. Ausschlaggebend war der Anschluss an den damaligen Bandsammelpunkt (heute Bandsammelpunkt Kohlebunker-West) sowie die kurze Entfernung zum Kraftwerk Frimmersdorf. Baubeginn war 1981. Nach Abschluss der Tiefbauarbeiten und der Erstellung der beiden Böschungsbefestigungen Nord und Süd Ende Mai 1985 konnten die Gerätemontagen beginnen. Das Südschiff des Bunkers wurde Anfang 1986, das Nordschiff im Oktober 1986 in Betrieb genommen.

Baubeschreibung:
Die folgenden künftigen Funktionen des Kohlebunkers Garzweiler wurden bereits als Maßgabe der Planung zugrundegelegt: Der Kohlebunker dient der Kohlevergleichmäßigung (wegen der starken Asche- und Schwefelgehaltsschwankungen der Garzweiler Kohle) sowie der Pufferung und Bevorratung der im Tagebau Garzweiler geförderten Kohle.
Der Kohlebunker erstreckt sich in West-Ost-Richtung östlich des rekultivierten Tagebaugeländes des ehemaligen Tagebaus Frimmersdorf/Garzweiler und westlich des Grevenbroicher Stadtteils Gindorf. Der Kohlebunker des Tagebaus Garzweiler besteht aus zwei parallelen, durch eine erhöhte Mittelterrasse getrennten Bunkerschiffen (Nord und Süd).

Datierung:
  • Baubeginn: 1981
  • Inbetriebnahme: 1986
  • Umbau: -
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • Hempel, Ralf: Die Kohlewirtschaft im Rheinischen Revier; in: Braunkohle 45 (1993), Heft 1/2, S. 5–11
  • Ulrich Jobs / Jürgen Knepper: Tagebau Garzweiler – Planung und Bau des Kohlenbunkers. Erste betriebliche Erfahrungen. In: Braunkohle 40 (1988), Heft 4, S. 87–97
  • Pohlmann, Wilhelm / Tiedemann, Detlev / Schreier, Walter: Bunkerneubauten in Tagebauen und Brikettfabriken des rheinischen Braunkohlenreviers. In: Braunkohle 37, 1985, Heft/Nr. 1/2, S. 40–50
  • Ostrop, Franz-Georg: Kohlequalitätssteuerung für die Verbraucher an der Nord-Süd-Bahn. In: Braunkohle, Tagebautechnik 45, 1993, Heft/Nr. 1/2, S. 11- 16
  • RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Garzweiler für den Zeitraum vom 01.01.2020 bis 31.12.2022, PDF von Website, Grevenbroich 2019

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)

BKM-Nummer: 20102021

Kohlebunker Garzweiler, Tagebau Garzweiler

Schlagwörter
Ort
Grevenbroich
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kohlebunker Garzweiler, Tagebau Garzweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20102021 (Abgerufen: 2. Mai 2025)
Seitenanfang