Der Schaufelradbagger 262 wurde 1966 auf der 3. Sohle im Tagebau Fortuna-Garsdorf montiert und am 22. Juli 1966 als letzter der dortigen 100.000er-Bagger in Betrieb genommen. Nach einem Abrutschen im Tiefschnitt auf der 3. Sohle im Oktober 1973 konnte der Bagger nach Bergung und Reparatur im Mai 1974 seinen Betrieb wieder aufnehmen. Später arbeitete er auf der 6. Sohle bis zu deren Auskohlung im November 1984 und übernahm anschließend die Förderung auf der 4. Sohle. Ab Juni 1987 führte er die Auskohlung im Bereich des demontierten Bandsammelpunktes durch.
Am 31. Oktober 1987 verließ er als letztes der in Fortuna-Garsdorf montierten Großgeräte den Tagebau und wechselte zum Tagebau Bergheim. Von Ende August bis Ende Dezember 1992 kam er nochmals in Fortuna-Garsdorf im Bereich der Hohen Scholle zwischen Rather Schleife und Gürather Höhe zum Einsatz und wurde anschließend zum Tagebau Garzweiler überstellt.
Baubeschreibung:
Der Schaufelradbagger 262 dient im Tagebau Garzweiler überwiegend der Gewinnung von Abraum und in kleinen Mengen von Kohle des Flözes Frimmersdorf. Dazu ist er auf der 4. Sohle im Einsatz.
Der aus einem Unterbau mit Raupenfahrwerk und einem schwenkbaren Oberbau mit Schaufelrad- und Gegengewichtsausleger aufgebaute Schaufelradbagger ist mit einer Verbindungsbandbrücke und einem Bandbeladewagen ausgestattet.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 22.07.1966
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Köhne, Gerhard: Sicherung und Bergung des Schaufelradbaggers 262 nach dem Abrutschen am 13.10.73 im Tagebau Fortuna; in: Braunkohle, Wärme und Energie 26 (1974), Heft 12, S. 384–401
- Tagebau Fortuna/Bergheim ist 1998 ausgekohlt. Die Rekultivierung wird 2002/2005 beendet sein; in: Revier und Werk 42 (1992), Heft 235, S. 6–7
- Elefantentreck im Revier „klappte wie am Schnürchen“, schrieb die Regionalpresse; in: Revier und Werk 37 (1987), Heft 206, S. 20
- RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Garzweiler für den Zeitraum vom 01.01.2020 bis 31.12.2022, PDF von Website, Grevenbroich 2019
- Potes, Theo / Coenen, Manfred: Fortuna-Garsdorf. Der erste Tieftagebau im Rheinischen Braunkohlenrevier. Vom Aufschluss bis zum Ende der Rekultivierung. 1955-2004, (Documenta Berchemensis Historica, Bd. 6). Frechen 2004
- Fischer, Georg: Krupp-Großschaufelradbagger im Tagebau Fortuna. In: Braunkohle, Wärme und Energie 19, 1967, S. 239-244
- Alfred Krumrey: Schaufelradbagger und Absetzer für 240 000 cbm Tagesleistung. In: Braunkohle 28(1976), Heft 4, S. 90–94
- Leuschner, Hans-Joachim: Entwicklungstendenzen der Tagebautechnik des rheinischen Braunkohlenbergbaus. In: Braunkohle 22 (1970), Heft 11, S. 370–380
- Schönfeld, Georg: Der Tagebau Fortuna von 1955 bis 1990. In: Braunkohle 29 (1977), Heft 9, S. 333–343
- Schlockermann, Erich: Betrachtungen zum Stahlbau der Großgeräte im Hinblick auf Entwicklung und betrieblichen Einsatz. In: Braunkohle 24 (1972), Heft 11, S. 354–359
- Witt, Detlef; RWE (Hg.): Die Kraftwerke Fortuna, Bergheim (1985)
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20102003