Die nach ihren langjährigen Betreibern, der Familie Gomman, benannte Mühle wurde wahrscheinlich 1870 erbaut, so zu lesen in einer Chronik des Hauptlehrers Theodor Diepers von 1874. Sie wurde auf dem Gelände einer ehemaligen Burg der Grafen von Kleve errichtet, die 1641 zerstört worden war. Neben der Mühle entstand Ende der 1980er Jahre als Ort für kulturelle Veranstaltungen das „Kastell“, das seinen Namen in Anlehnung an die alte Burg erhielt.
1870 ist für eine Windmühle eine recht späte Entstehungszeit, hielt in dieser Zeit doch die effektivere Dampfkraft in Industrie und Gewerbe Einzug. So ist „folgerichtig“ aus 1882 per Urkunde eine Dampfkraftanlage belegt, die in einem dem Mühlturm angegliederten Kesselhaus untergebracht wurde.
Aus der Festschrift zur Wiedereröffnung der Mühle 1997 ist zu entnehmen, dass die Mühle bis 1935 noch in Betrieb war, die ca. 12 Meter langen Flügel jedoch in jenem Jahre abgenommen wurden, da sie marode waren. Die Mühlenhaube war damals mit einem Bretterbelag ohne Anstrich, aber einer Asphaltbedeckung gedeckt.
In den 1950er Jahren erwarb die Gemeinde Sonsbeck die Mühle von den Nachfahren der Familie Gomman und ließ sie 1983/84 instandsetzen.
1995 mussten die Mühlenflügel nach einem Sturmschaden, bei dem einer der Flügel abriss, abgenommen werden. Ende November 1997 konnte die Mühle nach einer weiteren Restaurierung dem Verein für Denkmalpflege übergeben werden.
Die Mühle beherbergt heute eine Keramikausstellung, eine Sammlung von historischen Fotos und Artefakten, z. B. einem Fragment der eisernen Umzäunung der „Friedenseiche“, und Erinnerungsstücke an altes Handwerk. Aber die Mühle dient nicht nur dieser musealen Betrachtung der Vergangenheit. Im ebenerdigen Eingangsraum der Mühle, der mit Stühlen ausgestattet ist, darf man sich vor der historischen Kulisse als Paar das Ja-Wort geben.
Der Verein für Denkmalpflege Sonsbeck e.V. ist Ansprechpartner für Anfragen oder eine Besichtigung.
(Verein für Denkmalpflege Sonsbeck e.V., 2014. Erstellt in Kooperation mit der Biologischen Station im Kreis Wesel e.V. im Zuge des Projektes „Kulturlandschaft am Niederrhein“. Ein Projekt im Rahmen des LVR Netzwerks Umwelt)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Verein für Denkmalpflege Sonsbeck e.V. (2014), Biologischen Station im Kreis Wesel e.V. (2014): „Gommansche Mühle”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-105526-20141015-2 (Abgerufen: 17. Januar 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.