Abtei Werden

Reichsstift Werden, Reichsabtei Werden

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Essen (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Essen (Nordrhein-Westfalen)
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 23′ 15,5″ N: 7° 00′ 16,51″ O 51,38764°N: 7,00459°O
Koordinate UTM 32.361.158,71 m: 5.694.822,85 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.569.972,68 m: 5.695.251,28 m
  • Die frühere Abteikirche (Salvatorkirche oder Peterskirche) und heutige Pfarrkirche Sankt Ludgerus in Essen-Werden (2015). Das Langhaus und das Querschiff mit dem Vierungsturm von Nordwesten gesehen.

    Die frühere Abteikirche (Salvatorkirche oder Peterskirche) und heutige Pfarrkirche Sankt Ludgerus in Essen-Werden (2015). Das Langhaus und das Querschiff mit dem Vierungsturm von Nordwesten gesehen.

    Copyright-Hinweis:
    Hoger / CC-BY-SA 4.0
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Planskizze zur Lage der ehemaligen und heutigen Bebauung der ehemaligen Abtei Werden in Essen (2010).

    Planskizze zur Lage der ehemaligen und heutigen Bebauung der ehemaligen Abtei Werden in Essen (2010).

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abtei Werden, Ansicht des ehemaligen Klostergebäudes, heute Folkwanghochschule (Aufnahme Mitte 1970er Jahre)

    Abtei Werden, Ansicht des ehemaligen Klostergebäudes, heute Folkwanghochschule (Aufnahme Mitte 1970er Jahre)

    Copyright-Hinweis:
    Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege in Essen
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemalige Abtei Essen-Werden

    Ehemalige Abtei Essen-Werden

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Denkmallistenblatt der Stadt Essen für die "Ehemalige Abtei Werden" in Essen

    Denkmallistenblatt der Stadt Essen für die "Ehemalige Abtei Werden" in Essen

    Copyright-Hinweis:
    Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege in Essen
    Fotograf/Urheber:
    Stadt Essen
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eintragungskarte der Abtei Werden als Bodendenkmal in die Denkmalliste der Stadt Essen (1998).

    Eintragungskarte der Abtei Werden als Bodendenkmal in die Denkmalliste der Stadt Essen (1998).

    Copyright-Hinweis:
    Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege in Essen
    Fotograf/Urheber:
    Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege in Essen
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die frühere Abteikirche und heutige Pfarrkirche Sankt Ludgerus in Essen-Werden.

    Die frühere Abteikirche und heutige Pfarrkirche Sankt Ludgerus in Essen-Werden.

    Copyright-Hinweis:
    UDB Essen
    Fotograf/Urheber:
    UDB Essen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das ehemalige Hauptgebäude der Abtei Werden, heute eines der Hauptgebäude der "Folkwanghochschule", der Folkwang Universität der Künste in Essen-Werden (2010).

    Das ehemalige Hauptgebäude der Abtei Werden, heute eines der Hauptgebäude der "Folkwanghochschule", der Folkwang Universität der Künste in Essen-Werden (2010).

    Copyright-Hinweis:
    Buchholz, Karl-Heinz / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Karl-Heinz Buchholz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Abtei zu Werden war eine der bedeutendsten Klosteranlagen des Rheinlandes. Gegründet um 800 besaß sie eine hohe wirtschaftliche und kirchenpolitische Strahlkraft. 1802/03 erfolgte die Aufhebung des Stifts. Die Kirche Sankt Ludgerus ist Pfarrkirche, in den Abteigebäuden befindet sich eine Schule.

Geschichte der Abtei, Patrozinium und Orden
Gründung und Entwicklung bis um 1200
Abteigebäude
Stiftsmauer / Immunitätsmauer
Folkwangschule
Schatzkammer der ehemaligen Abtei Werden und Schule
Hinweise
Internet / Literatur

Geschichte der Abtei
Anhand mehrerer Schenkungen in den Jahren 799 bis 801 sind diese als Gründungszeit des Klosters Werden anzunehmen, welches bis zu seiner Aufhebung ein reichsunmittelbares Fürstentum war (Reichsstift bzw. Reichsabtei Werden). Ein Privileg König Ludwigs des Jüngeren garantierte der zuvor als Eigenkloster geführten Benediktinerabtei im Jahr 877 Königsschutz, Immunität und freie Abtswahl, bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts entwickelte sich eine bedeutende Grundherrschaft. Um 1160 wechselten die seit dem 11. Jahrhundert von den Grafen von Werl und Berg ausgeübten Vogteirechte durch Erbe an die Grafen von Altena-Isenberg. Nach dem Übergang der Isenberger Grafschaft an Graf Adolf I. von der Mark gingen die Vogteirechte an den Kölner Erzbischof Konrad von Hochstaden, wurden nach der Schlacht von Worringen (1288) aber de facto durch die Grafen von der Mark ausgeübt. Durch die Säkularisation erfolgte 1802/03 die Aufhebung des Stifts.
Patrozinium: In der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts Salvator, seit der Mitte des 9. Jahrhunderts zusätzlich, später ausschließlich Liudger.
Orden: Benediktinerabtei (Männerkloster).
nach oben

Gründung und Entwicklung bis um 1200
799 ist eine Schenkung aus dem Ort Werden an den Missionar Liudger bezeugt. Sie war wohl der Anlaß für Liudger, seit 784 auf der Suche nach einem geeigneten Platz für eine Klostergründung, sich für Werden zu entscheiden, zumal dieser Platz ein guter Stützpunkt für seine Missionstätigkeit zu sein schien. Um 827 ist in Werden erstmals ein „monasterium“ genannt. Weil jedoch für die Jahre 799 bis 801 mehrere Schenkungen bekannt sind, darf man diese als Gründungszeit annehmen. Woher die Mönche kamen, ist unbekannt; jedenfalls war es ein Konvent angelsächsischer Tradition. Von daher versteht sich, dass Werden ein Eigenkloster Liudgers war, das den Nachwuchs für die Mission lieferte. Das Kloster wurde von Liudger bis zu seinem Tod 809 geleitet. Da ihm in der Leitung seine Verwandten im geistlichen Stand folgten, darf von einer Befolgung der Benediktregel noch keine Rede sein. Dennoch erfreute sich das Kloster wegen seiner Missionierung in Sachsen und Friesland bis zum Tode des Bischofs Altfrid von Münster (849) eines guten Rufes. Altfrid, der auch die älteste „Vita“ des Klostergründers verfaßte, war Liudgers Neffe und sein Nachfolger in Münster und in der Leitung Werdens.
Der eigenkirchliche Besitzanspruch der Gründerfamilie auf beide Ämter verlor sodann an Selbstverständlichkeit; die engen Beziehungen zum Bischofssitz Münster brachen ab. Es begann eine Phase inneren und äußeren Verfalls des Klosters, die bis in die sechziger Jahre des 9. Jahrhunderts andauerte. 864 wandte sich der Konvent an den Königshof, um Übergriffe von Laien abzuwehren. Eine vom Mainzer Erzbischof Liutbert einberufene Synode entschied, dass Bischof Hildigrim II. von Halberstadt, dessen gleichnamiger Vorgänger ein Bruder Liudgers gewesen war, die Leitung des Klosters übernehmen sollte. 877 erbat dieser von Ludwig III. für Werden den Königsschutz mit dem Recht der freien Abtwahl. Es dürfte der Zeitpunkt gewesen sein, da der Konvent auch auf die Benediktregel verpflichtet wurde. Und um die eigenkirchlichen Ansprüche wohl vollends zu beenden, wurden dem Kölner Erzbischof Kirchenzehnt, Pfarrechte und Sendgerichtsbarkeit übertragen.

Die ottonischen und salischen Herrscher privilegierten die Abtei; sie erhielt unter anderem das Münz- und Marktregal in Werden und Lüdenscheid, war von nun an ein Reichskloster. Es unterhielt weiterhin Beziehungen zu den Bischöfen von Münster und Halberstadt. Unter Kaiser Heinrich II. schloß es sich widerstandslos der Gorzer Reform an, was eine schlichtere Lebensweise des Konvents erforderte. Im 12. Jahrhundert fand auch die Siegburger Reform, teilweise vermittelt durch die Abteien Deutz und Gladbach, statt. Schon 1160 hatte der Abt faktisch einen landesherrlichen Status inne. 1198 wurde sein fürstlicher Rang anerkannt. 1198-1218 zählte er zu denen, die vom Thronstreit im Reich am meisten profitierten.
Diesem Höhepunkt folgte ein schneller Verfall. Laut Cäsarius von Heisterbach gehöre Werden zusammen mit Fulda und Prüm zu denjenigen Benediktinerabteien, die im Inneren und Äußeren verfallen seien, so dass dort nur wenige Mönche ihren Lebensunterhalt fänden. Der Reformversuch Abt Heriberts II. († 1228) scheiterte am Widerstand des Konvents. Das Territorium der Abtei (Werden, Kettwig, Bredeney, Heisingen, Hamm, Heidhausen und Holsterhausen) blieb bescheiden. (Text dieses Absatzes: Engels 2006)
nach oben

Abteigebäude
Südlich der Stiftskirche (heutige Pfarrkirche St. Ludgerus) erstrecken sich heute die im 18. Jahrhundert errichteten ehemaligen Klostergebäude. Ende des 8. Jahrhunderts begründet Ludger das Kloster zu Werden. Die ältesten Klostergebäude fielen 1119 einem Brand zum Opfer. 1256 wiederhergestellt, erweiterte Abt Johannes V. (1517 bis 1540) die Anlagen.
Die Benediktinerabtei wurde im 18. Jahrhundert durch Errichtung neuer Abteigebäude an der Südseite der Kirche zu einer Barockresidenz: 1783-85 wurden um das alte Quadrum unter Verwendung älterer Bausubstanz die Konventgebäude errichtet. Nach Westen folgt die 1745-64 entstandene Prälatur, deren zwei Seitenflügel hufeisenförmig einen Hof umschließen, abgeschlossen nach Westen durch das Torhaus von 1794.
nach oben

Stiftsmauer / Immunitätsmauer
Neben den Stiftsgebäuden gehört die Stiftsmauer als sichtbares Zeichen des abgegrenzten Immunitätsbereiches zu den wesentlichen Elementen einer solchen Anlage. Bedingt durch die Säkularisation und die umfangreiche Siedlungsentwicklung seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts ist die Stiftsmauer der Abtei Werden heute nur noch in wenigen Steilstücken als Baudenkmal erhalten. Für die obertägig abgetragenen und im Erdreich als Bodendenkmal erhaltenen Teilstücke sieht die Situation nur unwesentlich besser aus. Nördlich der Stiftskirche ist die Stiftsmauer der Abtei Werden als Baudenkmal auf einer Länge von 50 Meter erhalten. An der Südseite der Straße Haus Fuhr ist die aus Ruhrsandstein errichtete Mauer etwa 2,50 Meter hoch. Im Bereich der Hausnummer 10 biegt die Mauer nach Süden ab und ist dann östlich der Eiergasse zunächst in westlicher, dann aber in mehreren Versprüngen in südlicher Richtung auf 60 Meter zu verfolgen. Durch die Bearbeitung von W. Effmann kann der Verlauf der Stiftsmauer weitgehend rekonstruiert werden.
nach oben

Schatzkammer der ehemaligen Abtei Werden und Schule
Das Gebäude der Schatzkammer mit dem anschließenden ehemaligen Gefängnistrakt ist ein Teil der Klostergebäude der Abtei Werden. Nach der Säkularisation wurde in preußischer Zeit (um 1811) hier ein Gefängnis untergebracht. Dabei wurde ein ehemaliger zweigeschossiger Bruchsteintrakt um zwei weitere in Backsteinmauerwerk errichtete Geschosse erhöht. Die beiden Bruchsteingeschosse sind durch flache Lisenen aus Sandsteinquadern gegliedert, die nach oben in weit vorkragenden Dreiecksqiebeln enden. Es ist anzunehmen, dass bei der Umnutzung zum Gefängnis Veränderungen an den Fenstern vorgenommen wurden. Die anschließende zweigeschossige Schatzkammer, in der Höhe dem ehemaligen Klosterflügel entsprechend, hat ein Mansardendach mit einer Reihe von Dachgauben. Das Gebäude hat Ecklisenen in der gleichen Ausformung wie die am Gefängnistrakt; das Innere ist stark verändert.
nach oben

Folkwangschule
Seit 1811 und bis 1928 als Strafanstalt genutzt, wurden die Gebäude ab Mitte des 19. Jahrhunderts erheblich verändert und erweitert, dabei wurde der Kreuzgang bis auf Reste im Nordflügel abgebrochen. Seit 1946 Sitz der Folkwangschulen, wurde 1983-87 das barocke Erscheinungsbild als zweigeschossige Putzbauten unter Mansarddächern rekonstruierend wiederhergestellt; das Gebäude der so genannten Meierei von 1732-37, 1803 an einen Tuchfabrikanten vermietet, 1897 um ein Tuchlager erweitert, wurde durch G. Böhm mit Theater- und Konzertsaal und neuer Aula ausgebaut.
nach oben

Hinweise
Die Abtei Werden ist eingetragenes Bau- und Bodendenkmal (Essen BauD lfd. Nr. 1, BodD lfd. Nr. 29; LVR-ABR E 32, Eintragungstext siehe PDF-Datei in der Mediengalerie).
Die Abtei Werden in Essen war KuLaDig-Objekt des Monats im Dezember 2010.

(LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und LVR-Fachbereich Umwelt, 2010)

Internet
de.wikipedia.org: Kloster Werden (abgerufen 12.03.2011)
www.route-industriekultur.de: Route der Industriekultur, Abtei Werden (abgerufen 11.02.2010)
www.rheinische-geschichte.lvr.de: Siegburger Reform (abgerufen 02.01.2017, Inhalt nicht mehr verfügbar 26.01.2022)
nach oben

Literatur

Bart, Jan (1963)
Die alte Reichsabtei. Bilder aus Werdens Geschichte. Essen.
Burghard, Hermann (2001)
Werden. (Rheinischer Städteatlas, Lieferung XIV, Nr. 78.) Köln, Weimar, Wien.
Effmann, Wilhelm (1899)
Die karolingisch-ottonischen Bauten zu Werden 1. Straßburg.
Engels, Odilo (2006)
Klöster und Stifte von der Merowingerzeit bis um 1200. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, IX.2.) Bonn.
Gechter, Michael (1980)
Ausgrabungen in der Abteikirche St. Liudger in Essen-Werden. In: Ausgrabungen im Rheinland '79 / Das Rheinische Landesmuseum Bonn, Sonderheft, S. 267-269. Köln u., Bonn.
Keyser, Erich (1956)
Rheinisches Städtebuch. (Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte, Band III.) S. 166 ff., Stuttgart.
Lewald, Ursula (1969)
Der hl. Liudger und Werden. In: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 15, S. 160-164. Mainz.
Ministerium für Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (1991)
Patronatsbauten des Landes Nordrhein-Westfalen, Dokumentation der Baudenkmäler. S. 7-20, Düsseldorf.
Rahtgens, Hugo / Clemen, Paul (Hrsg.) (1893)
Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Kreises Essen. (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Band 2.3.) S. 328 ff., Düsseldorf.
Zimmermann, W.; Borger, Hugo; Ehmke, R. u..a. (1959)
Die Kirchen zu Essen-Werden. (Die Kunstdenkmäler des Rheinlandes, 7.) Essen.

Abtei Werden

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Brückstraße 54
Ort
45239 Essen - Werden
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal und ortsfestes Bodendenkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, keine Angabe
Historischer Zeitraum
Beginn 799 bis 801

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Abtei Werden”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/A-KHB-20080423-0030 (Abgerufen: 24. April 2024)
Seitenanfang